Antwort
Du wählst selbstständig x-Werte zwischen -3 und +3, setzt die nacheinander in die Funktionsvorschrift ein und bestimmst so den jeweils zugehörigen Funktionswert f(x) (oder auch y-Wert genannt). Am Ende hast Du eine Tabelle, in der zu jedem x-Wert der zugehörige y-Wert steht.
Die ganzen Zahlen im vorgegebenen Intervall sind -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3 (Wobei der "Herr Pingelig" in mir schon wieder laut ruft: "Was genau ist mit 'zwischen' gemeint? Gehören -3 und +3 noch dazu?")