Antwort
Das Wort „klischeehafterweise“ existiert tatsächlich und ist grammatikalisch bzw. morphologisch korrekt gebildet, ist jedoch sehr selten gebräuchlich. Meistens sagt man „stereotypisch“ oder „klischeehaft“ (ohne „-weise“).
Eine Suche bei Google Books ergibt nur gut 30 Treffer. In den Webkorpora im DWDS (nur angemeldet einsehbar) sind noch weitere Treffer zu finden.
Hier ein paar Beispielzitate, die ich bei Google Books gefunden habe:
- „Ich war jetzt nicht super feminin, aber habe mich auch nicht daran gestört, so Zeug zu machen, das man klischeehafterweise Frauen zuordnen würde.“ — In den buntesten Farben, Marius Schaefers
- „Draußen auf dem Deck standen Xaenym und Kayth Hand in Hand an der Reling und schauten sich klischeehafterweise den Sonnenuntergang an.“ — Erbin der Zeit: Die Tochter des Himmels, Xenia Blake
- „In einem dunklen Anzug, mit glänzend, polierten Schuhen und einem Aktenkoffer entsprach er klischeehafterweise dem Ideal eines Geschäftsmannes.“ — Schicksalsnetz, Ewa A.
- „Es ist also jene Gesichtshaartracht des klassischen Seemanns, aus der klischeehafterweise eine Tabakspfeife ragt, passend zu optionalen Utensilien wie Fernrohr, Kapitänsmütze und Papagei.“ — Trepang ist eine Seegurke, Torsten Gaitzsch
- „Gerade erzählte Miriam von ihrem Aufenthalt in der Toskana , wo sie klischeehafterweise zum Malen hingereist sei , und von den anderen Kursteilnehmern.“ — Der Wolf vom Bodensee, Tina Schlegel