Es gibt viele Leute die ihren eigenen Akzent blegen können, da sie sich zum Beispiel zu 100% mit der Sprache indentifizieren.

Aber vor allem wenn man mit Menschen die diese Sprache sprechen, oder sogar in solch einem Land lebt, gewöhnt man sich die Sprache der Mitmenschen und somit auch deren Akzent etc an.

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, der Masterabschluss würde sich lohnen. Du musst dadurch zwar 2-4 Semester länger und auch wenn du es nicht willst viel lernen, du hast aber dann dein ganzes Leben den Masterabschluss. Ich denke auch, dass immer mehr Leute Informatik studieren werden, weswegen sich Firmen irgendwann nur noch die Besten raussuchen. Da hätte man einen Vorteil gegenüber Leuten die den Master nicht haben.

...zur Antwort

Die Sonatenhauptsatzform, kurz SHF ist ein Kompositionsprinzip. Das heißt es sind Regeln wie das Musickstück aufgebaut ist. Weitere Kompositionsprinzipien sind z.B. die Suit, Rondo,... Die SHF wurde in der Sonate erfunden und später auf die Sinfonie übertragen, daher auch der Name. Die Sonate ist viersätzig: der erste ist Allegro, der zweite Andante, der dritte Menuette und der vierte ist der Finalsatz. Im ersten Satz, also im Allegrosatz wird die SHF in der Sonate angewandt. Sie besteht auch wieder aus vier Teilen. Der erste ist die Exposition. Dort werden zwei gegensätzliche Themen aufgestellt. Im zweiten Teil werden die Themen aus der Exposition verarbeitet, deswegen heißt der zweite Teil Durchführung. Der dritte Teil ist die Reprise. Hier werden die Themen aus der Exposition wiederholt (Vorsilbe re- =lat. wieder). Der letzte Teil ist das kurze Ende, Coda genannt. Somit besteht die Sonate aus ihren vier Teilen, im ersten wird die SHF angewendet welche vierteilig ist.

Es ist nicht die professionellste Erklärung, ich hoffe Trotzdem dass sie hilfreich war.

LG

...zur Antwort