Ich versuche zu erklären: Es heißt definitiv: Ich spreche Deutsch, ich lerne Englisch. ----

Im allgemeinen Sinn, wenn gemeint ist: Ich habe Kenntnis der deutschen Sprache, der englischen Sprache. Also: Jemand kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht - gut oder schlecht - Deutsch/Englisch. Weitere Beispiele: Er spricht gutes Deutsch. Er kann kein Wort Deutsch. Mein Englisch ist schlecht.

(Wenn davor eine Präposition steht, wie auf /in/zu dann auch immer groß schreiben! z.B: Ich habe eine Eins in Deutsch. ...auf gut Deutsch gesagt...zu Deutsch heißt es...Der Brief ist in Deutsch abgefasst.)

Aber in einer besonderen, ganz speziellen Situation muss es heißen: Der Redner hat deutsch gesprochen./ Dieser Brief ist deutsch geschrieben.( in deutscher Sprache(Schrift)./Am Nebentisch saß ein deutsch sprechendes Ehepaar.(gerade jetzt)

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

...zur Antwort

Jetzt war ich selber neugierig und habe im Duden mit der neuen Rechtschreibung nachgesehen. Nun: als Nächstes schreibt man jetzt definitiv groß, früher hat man es klein geschrieben. Es ist nämlich gemeint: die Schritte, die als Nächstes (als das Nächste - hier wird es substantivisch gebraucht) zu gehen sind. Oder ein anderes Beispiel: Als Nächstes machen wir jetzt das und das.. Natürlich wäre es viel schöner, den Satz einfach umzuformulieren und zu sagen: Mal sehen, welche nächsten Schritte wir gehen werden.

...zur Antwort

Zuerst einmal - hab keine Angst. In deinem Alter - und wenn eine Schwangerschaft auszuschließen ist - kann es schon mal vorkommen, dass Unregelmäßigkeiten vorkommen. Vor allem dann, wenn du vielleicht besonders viel Stress gehabt hast, dich besonders aufgeregt hast, krank gewesen bist (speziell bei Fieber) oder eine weite anstrengende Reise gemacht hast. Ich würde vorschlagen, einmal relaxen, ausschlafen, es dir gut gehen lassen, bloss keinen Stress und keine Aufregung! Warte noch 2-3 Wochen, sollte die Regel dann noch immer nicht da sein, musst halt schon zum Arzt gehen. Alles Gute! Tinette

...zur Antwort

Ich kann folgendes Mittel nur empfehlen - bin selbst immer sehr damit zufrieden, wenn ich Zahnfleischprobleme oder Mundschleimhautentzündung habe: DYNEXAN ist super! Kannst es googeln: www.dynexan.de (gegen alle schmerzhaften Entzündungen im Mund, gibt es als Mundgel, Tropfen oder Salbe, in der Apotheke erhältlich). Hoffe, ich kann mit meinem Tipp helfen. Liebe Grüße!

...zur Antwort

Ich hatte auch mal vor vielen Jahren auf der Fußsohle gleich mehrere Dornenwarzen. (Man holt sich die v.a. in Schwimmbädern, darum immer Badeschlapfen tragen und beim Verlassen die Füße desinfizieren!). Rausschneiden nützt nichts, denn sie kommen wieder. Aber mir hat folgendes geholfen und ich habe seitdem Ruhe: In der Apotheke oder Drogeriemarkt eine Hornhautraspel kaufen und am Abend nach dem Füßewaschen einfach die Warze raspeln, sogar bis sie blutet. (Zähne zusammenbeißen!) Danach mit dem homöopathischen Mittel aus Thujenextrakt "Thuja oligoplex" betupfen und etrwas einwirken lassen. (Ich bin mir natürlich nicht sicher, ob es das Mittel unter diesem Namen noch gibt, oder ob es in der Zwischenzeit anders heißt.). Dann 2-3 Tage lang öfters immer zwischendurch betupfen. Nun wieder mal raspeln und betupfen. Man muss Geduld haben, es kann schon 2-3 Wochen dauern, bis schließlich die Warze verschwunden ist, d.h. komplett weggeraspelt ist. Aber es funktioniert! Und immer jeden Abend Füße waschen, und öfters Socken wechseln. Mit dem Handtuch, in dem du deine Füße trocknest, keinen anderen Körperteil abwischen! Nimm am besten immer Küchenrolle zum Abtrocknen, die du gleich entsorgen kannst. Und auch die Raspel nach dem Benützen säubern, ( am besten mit einer kleinen Bürste und heißem Wasser ).. Hoffe, es wirkt auch bei dir. Viel Glück!

...zur Antwort

Jambus ist ein Versmaß in Gedichten , er beginnt mit einer unbetonten Silbe, dann folgt eine betonte Silbe. Wenn in einer Verszeile nun 5x die betonte Silbe vorkommt, dann spricht man von einem 5-füßigen Jambus. Ich gebe ein kurzes Beispiel, ein Auszug aus einem von mir selbst verfassten Gedicht:

Die Dämmerung zieht leise übers Land,

legt über alles ihre dunkle Hand,

hüllt Menschen, Tiere ein in trübes Licht,

der letzte Abendschein im See sich bricht.....

(Betont ist "Dämm", "ung", "lei", "ü", "Land" - also 5x in einer Zeile). LG Tinette Hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Soll es mal etwas ganz Besonderes sein, dann probier doch mal von der zeitgenössischen Buchautorin Martina Lukits-Wally : "Schnappschüsse superspezial - Außergewöhnliche Geschichten von A-Z". Das sind ganz besondere Geschichten, in denen jedes Wort in jeder Geschichte mit demselben Buchstaben beginnt, ein richtiges Sprachexperiment und amüsant und gesellschaftskritisch auch noch, weil typische Charaktere unserer manchmal verrückten Gesellschaft dabei auf die Schaufel genommen werden. Taschenbuch, 140 S., bei Amazon oder  www.verlag-berger.at

 

...zur Antwort

Wenn du  nur einen einfachen Dialog schreibst, also nicht im Rahmen einer Geschichte , dann einfach so.

Hans:  und nun einfach schreiben, was Hans sagt, ohne Anführungszeichen, dann in einer neuen Zeile

Peter:  bla, bla,bla und wieder

Hans:  usw.

Also einfach nur Doppelpunkt und los geht die Rede.

Willst du aber in einem Text eine direkte Rede einfügen, dann z.B  so:

Hans drehte sich zu Peter um und meinte: " Also, ich will dir nur sagen, dass...   ! " -  Peter hingegen war anderer Meinung: " Nein, so nicht..."

Am Anfang der Rede das Anführungszeichen unten setzen,( ich habe es jetzt im Computer als Mail bloss nicht geschafft, es unten hinzukriegen), am Ende das Anführungszeichen oben.

Hoffe, ich konnte irgendwie helfen!

 

...zur Antwort

 

Hallo, Liasun!

Das ist ein schönes Vorhaben!  Ich arbeite selber gerade an meinen Erinnerungen für meinen Sohn, habe dazu meine alten Tagebucheintragungen hergenommen und schmücke sie aus mit allem, was mir noch dazu einfällt., wie z:B. kleine Episoden in der einen oder anderen Situation, lustige oder traurige, was dich besonders berührt hat, beginnend vielleicht gleich mit der Schwangerschaft ( wie es dir da ergangen ist) , dann die Geburt, wie sie verlaufen ist, positive oder negative Eindrücke, und dann die erste Zeit mit deinem Baby, das erste Lachen, der erste Geburtstag, etc. Dann könntest du auch Fotos beifügen und sie beschreiben, usw.

Vielleicht hast du ja auch Tagebuch geführt  oder schreibst es noch immer? Das wäre natürlich am hilfreichsten und du könntest alles schön auf dem Computer zusammenschreiben und bei Bedarf  immer ergänzen. Nur nichts überstürzen, es soll ja eine schöne Erinnerung für dein Kind sein!  Du kannst auch die Lieder oder Geschichten, die du ihr vorliest oder vorsingst auflisten, und welche ihr besonders gefallen.

Ich wünsche dir dafür alles Gute und dass es gelingen möge!

Liebe Grüße! Tinette

 

...zur Antwort

Eine Empfehlung für folgendes Buch:

Martina Lukits-Wally, "Schnappschüsse superspezial", Außergewöhnliche Geschichten von A-Z. (2011, Verlag Berger &Söhne, Horn/Wien.) Eben erst erschienen.  Darin findet man humorvolle  Kurzgeschichten, die zugleich gesellschaftskritisch sind, typische Charaktere unsere manchmal verrückten Gesellschaft auf die Schaufel nehmen, auch Parodien auf akttuelle Werbespots beinhalten und stilistisch eine Besonderheit aufweisen: Alle Wörter einer Gechichte bzw. eines Textes beginnen mit demselben Buchstaben!  http://www.verlag-berger.at oder bei Amazon.

Liebe Grüße!

 

 

...zur Antwort

Liebe(r) Locke68,

Ein weiterer HInweis für ein Buch - Martina Lukits-Wally: "Schnappschüsse superspezial" - Außergewöhnliche Geschichten von A bis Z, 2011 , Verlag Berger & Söhne, Österreich. Da drin findet man amüsante, verständliche humorvoll-gesellschaftskritische Kurzgeschichten und alle Wörter jeder Geschichte bzw. jedes Textes beginnen mit demselben Buchstaben!!  Muss man einfach lesen! Bestellungen beim Verlag Berger.oder Amazon oder über die Kontaktseite auf der Homepage der Autorin: www.lukits.at Welch witziges wortreiches Wagnis! Liebe Grüße an alle Sprachinteressierten!

...zur Antwort