muab77 hat vollkommen Recht. Weiters sind diese TV-Spots, wie zB http://www.youtube.com/watch?v=zKAzV6X3rto&feature=relmfu schon fast provozierend weil so erfrischend unehrlich.

Man nehme einen Stereotypen für jede Gesellschaftsschicht mit dem sich der Durschnitsschwachmat wohl identifizieren sollte und lasse sie verlogen und hölzern unehrlich wirkendes Gesabbel in deutsche Wohnzimmer labern.

1.) Singles (~43% in D) Eine junge Dame, die das schonmal ganz toll findet, auch wenn die Mimik nicht wirklich daran glauben lässt

2.) Dicke (~25% in D adipös etwa 50% zu dick) Eine voluminöse doppelbekinnte etwas verstimmt wirkende Dame mittleren Alters, die mit scheinbar schiefgeschlagener Visage wenig authentisch an die fragwürdige Eröffnung ihrer Vorrednerin anknüpft.

3.) Migranten (~8.8% in D) Ein Mädchen und ein Junge

4.) Die vertraunsgenerierende, alternativ gebildet wirkende Lehrerin nimmt uns schließlich die letzten Zweifel, dass die Münzen auch dorthinkommen, wo sie hinsollten. Wohin eigentlich? Ach ja, in soziale Zwecke, das hört sich toll an.

5.) Lebensgemeinschaften und Ehepaare (~52% in D) Und zwar zu 100% biedert uns das am Schoß ihres desinteressiert wirkenden Freundes hutschende Püppchen an. Da fällt doch dem kleinen Migranten-Mädchen im Hintergrund fast der Kaugummi heraus.

Wer bisher noch haderte, wird nun von einem Ehepaar gehobenen Alters und Standes überzeugt, dass man damit wirklich etwas gutes leisten würde, was ja auch der Sinn der Sache an sich wäre.

Selbst für den migrierten Proleten aus der Kneipe in der Gosse um die Ecke scheint es kein Problem zu sein, bis zu 10 Cent zu spenden. Da könnten wir das wohl auch. Und Rotbart unser abschließendes männliches Single scheint auch überzeugt zu sein, dass wir viel bewegen würden, wenn wir alle etwas Geld für etwas gutes, soziales, das man aber nicht näher beschreibt, hergeben würden. Die letzten Zweifel lassen sich ja im Internet auf der sicherlich günstig produzierten Website ausräumen.

Freuen wir uns auf die nächste Staffel, in der vielleicht Prominente für "die Sache" missbraucht werden.

Ich würde sagen, alle sozial Bedürftigen sollten an der Kasse sagen können: Abrunden bitte!

...zur Antwort

Hallo

A – Wikipedia

Das schaut so aus, als ob etwas, das bereits utf-8 ist, nochmals utf-8 encodiert wird.

Siehst du zB hier: http://www.theserverside.com/discussions/thread.tss?thread_id=38024

...zur Antwort

> "#<li(.)>(.)<\/li>#"

Normalerweise sind reguläre Ausdrücke gierig, (greedy) bei diesem Ausdruck würde ich annehmen, daß der Ausdruck alles nach <li bis zum Zeilenende "frißt".

Sinnvolle Modifier: U: Ungreedy: möglichst wenig - irgendwelche Zeichen - suchen

s: . matcht auch auf Zeilenende. Ein Zeilende könnte ja in dem <li> Tag vorkommen.

Besser also: "#<li(.)>(.)<\/li>#Us"

Ich würde allerdings eine Negation bevorzugen: '~<li>([^<]+)</li>~'

Also 1 oder mehr Zeichen, die nicht in den eckigen Klammern vorkommen. Zirkumflex vorangestellt, negiert den Inhalt der Klammern.

Hoffe, es wird richtig angezeigt :D Viel Spaß!

...zur Antwort

Hi, seltsam, daß es sicht in der Foto Gallerie öffnet, wenn der Editor festgelegt ist :D

Wiederherstellen: Windows Explorer > Extras > Ordneroptionen > Dateitypen > Mimetype wählen > ändern > Programm wählen (gegebenenfalls manuell)

Viel Erfolg und guten Rutsch!

...zur Antwort

Hi,

Du möchtest beliebig viele "Nichtklammern" innerhalb der Klammern ;)

'~image\:url(([^)]+))~i'

print_r($out[1]);

...zur Antwort