Was mich an dieser Fragestellung interessiert, ist, inwieweit es möglich wäre, dass im Abstand von Millionen von Jahren die Evolution die gleiche (nicht dieselbe) Art zweimal hervorbringt, ob es möglich ist, dass die Entwicklungsgeschichte von Tierarten zweimal denselben Weg nimmt, quasi ein evolutionäres "Deja vue".
Mit der Evolution des Pferdes kenne ich mich recht gut aus. Von daher brauche ich über die Evolutionsgeschichte des Pferdes keine weitere Informantion.
Ich bin sehr dankbar, wenn ich wissenschaftlich fundierte Erklärungen zur Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit einer zeitversetzten "Paralleltierarts-Evolution" erhalten könnte. Die Intention geht hier in Richtung Biologie und Evolutionswissenschaft, nicht die Mathematik. Auch Links auf entsprechende wissenschaftliche Seiten (gern auch auf englisch) und Buchempfehlungen würden mir weiterhelfen. Bitte keine copy/paste Texte.
Die Frage wirft sich auf, weil ich in einer Tierdoku auf eine Tierart aufmerksamm wurde, die optisch und scheinbar auch hinsichtlich Verhalten und Lebensraum einem frühen Vorfahren der heutigen Equiden, nämlich dem Eohippus sehr ähnlich ist. Bei dieser Tierart handelt es sich um eine Hirschferkelart, den Fleckenkantschil , über den ich mich bereits umfassend im Netz informiert habe. Also auch dazu bitte kein Material.
Der erste Link zeigt den rekonstruierten Vorfahren des Pferdes, den Eohippus.
http://arrecaballo.es/wp-content/uploads/2014/03/Eohippus.png
Der zweite Link zeigt ein Bild eines Fleckenkantschils. Diesen Link muss ich wegen der "ein-Link-pro-Frage-Regel" unten in einer Antwort posten.
Verblüffend ist, wie ähnlich sich beide sehen. Könnte sich wohl aus dem Fleckenkantschil in Millionen von Jahren wieder ein "Pferd" entwickeln?
Ich selber komme im Moment mit der Recherche nicht mehr weiter und würde mich freuen, wenn mich hier der eine oder andere Fachmann/Fachfrau mit umfassenden und informativen Antworten unterstützt.
Vielen Dank für eure Mühe.