Wieso schämst du dich, aus Russland gekommen zu sein? Es ist doch immer spannend den anderen deine Geschichte zu erzählen! Ich bin eine waschechte Russin, habe nur russisches Blut (ok, ein wenig polnisches ist dabei))) und all die Menschen, die ich kennenlernen durfte, erstaunen sich darüber, wie ich mich hier intergriert habe in den 3,5 Jahren, als ich hier lebe. Ich erzähle nicht gerne, dass ich Ausländerin bin, aber eher aus dem Grund, dass die Ausländer im allgemeinen nicht beliebt sind. Aber wenn jemand nachfragt, wieso nicht erzählen? Ich kann es ehrlich gesagt kaum glauben, dass es in Russland immer noch Dörfer gibt, wo man ausschließlich Deutsch spricht. Die Sprache und Kultur waren ja nach dem Zweiten Weltkrieg unter und für Deutsche verboten. Selbst wenn sich das Dorf über (!!!) 300 Jahre komplett deutsch erhalten hat, kann man nicht mehr vom richtig sauberen Blut sprechen, ganz ehrlich ;)

Also werde mal erwachsen und dann darfst du deinen Namen ändern und wo anders hinziehen, wo dich keiner als Russen kennt. Alles andere - Blödsinn.

...zur Antwort

du merkst wohl nicht, dass die NUR google übersetzungen angeboten wurden? der satz ergibt so keinen sinn. richtig ist: Время не лечит раны - человек просто привыкает к боли.

...zur Antwort

In 90-er als ich ganz jung war, war es sehr populär Kuchen namens Scharlotka zu backen, eigentlich bisquit mit Äpfel, einfach und schnell, aber typisch russisch für mich) Die genannten Prjaniki, besonders Minze-Prjaniki. Kekse in unterschiedlichsten Geschmackstichtungen, besonders Haferkekse mit Rosinen. Vom selbstgebackenen noch Pljuschki (hefebrötchen mit Zucker drauf), Pirogi mit Beeren (oder Äpfeln oder Zwetschgen), besonders mit Waldbeeren. Normalerweise wird süßer Hefeteig verwendet. Sehr beliebt sind Nüsse und getrocknete Früchte im Honig eingelegt. Achja, Milchmädchen in allen Variationen)) Kakao, Vanill..Gekochtes Milchmädchen ist was ganz feines)))

...zur Antwort

kak dela ist immer noch total modern und überall nutzbar. du wirst richtig auffallen, wenn du was umgangsprachlicheres sagen wirst. wie "tscho kak?" oder "kakije dela?" mir fällt da wirklich nicht viel ein. das ist ein absolut standartisierter spruch.

...zur Antwort

als dolmetscher kann man auch freiberuflich arbeiten, wenn man muttersprachler ist und die andere sprache fließend spricht. dann kann man für die dolmetscher agenturen auf abruf arbeiten. es ist natürlich nicht die regel, aber ich habe so 1,5 jahre gearbeitet. verdienen tust du zwar ausserordentlich gut mit bis 25 euro die stunde, aber die aufträge kommen über die agentur und manchmal sehr unregelmäßig.

...zur Antwort

aber dann auch gleich Komma richtig reinsetzen ;) also

Привет, Вероника Здравствуй, Вероника Добрый день, Вероника

man kann die Plätze auch tauschen, es macht nichts und hört sich richtig an.

...zur Antwort