Medizin

Ich würde Biologie studieren an deiner Stelle alleine wegen deinem Ziel was du dir vorgenommen hast. Wenn der Rum und das Geld für dich keine Rolle spielen, würde ich an deiner Stelle Biologie studieren. Aber wenn du später Menschen helfen willst und gut verdienen willst und nebenbei trotzdem wissenschaftlich aktiv sein willst, dann studiere Medizin..

Kurz: Mach eine Liste mit PRO'S und CONTRA's. So hab ich mich auch für mein Studium entschieden. ;)

...zur Antwort

Die besten Seiten sind:

pab.anonza.de

und

ebay.kleinanzeigen.de unter der Kategorie " Jobs ".

Bis jetzt hatte ich immer Erfolg auf den Seiten. Bei Ihnen wird es auch wohl so sein denke ich.

...zur Antwort
Gedichtanalyse: Mit einem goldnen Halskettchen von J.W. v. Goethe

Gedichtanalyse: Mit einem goldnen Halskettchen von J.W. v. Goethe

Das Gedicht ,, Mit einem goldnen Halskettchen ‘‘ von Johan Wolfgang von Goethe erzählt von einer Liebe zwischen dem lyrischen Ich und einer Person. Die Liebe wird durch die Halskette aus einfachem Blatt aus der Natur verdeutlicht, wobei überwiegend die Halskette beschrieben wird und als Symbol für Wohlbefinden, Natur, Gefühle, und Liebe gilt, die typische Merkmale des Sturm und Drang bzw. der Erlebnislyrik sind. Im Folgenden wird jede Strophe des Gedichtes zusammengefasst und eine Arbeitshypothese aufgestellt, wobei anschließend interpretiert wird.

Das Gedicht ist in 3. Strophen mit jeweils 4 Versen vorzufinden. In allen 3 Strophen sind Kreuzreime vorhanden, was einen Gleichklang und somit bei dem Leser einen Ohrwurm erzeugt und zudem ist der Text somit auch strukturiert.

In der ersten Strophe beschreibt das lyrische Ich die Kette aus Blättern der Natur und richtet diese ,, hundert kleinen Schlingen‘‘ ( Vers 3 ) an eine Person. Der Zweck dieser Kette soll als Schmuck zum ,, schmiegen ‘‘( Vers 4 ) des Halses und der Verschönerung der Person dienen . Zudem wird die Banalität des Erstellens eines ,, Kettchen‘‘( Vers 1 ) beschrieben. Der Kreuzreim lässt den Text im Gleichklang bleiben. Auch findet man in der ersten Strophe ein Enjambement ( Vers 3 ), das dem Leser zum Weiterlesen initiiert.

In der zweiten Strophe erläutert das lyrische Ich die Merkmale und Eigenschaften dieser Halskette wie z.B., ,, Am Tag ist’s eine kleine Zierde‘‘ ( Vers 7 ) und ,, Am Abend wirfst du’s wieder hin.‘‘ ( Vers 7 ). Also wird der Tag und der Abend parallelisiert. Ihre Merkmale sind die Blätter der Natur und zu ihren Eigenschaften gehören ihre Zwecke z.B. dass sie tagsüber als Schmuckstück und abends zu nichts dienen, weil ihre Pracht und Schönheit in der Dunkelheit nicht gesehen werden kann. Zusätzlich ist von ihrer Unschuld und Wehrlosigkeit die Rede, was darauf deutet, dass diese Halskette aus Blättern der Natur leicht und rapide zerrissen werden kann. Durch Schlüsselbegriffe wie ,, Unschuld‘‘ ( Vers 6 ), ,, kühn ‘‘( Vers 6 ) wird die Harmlosigkeit der Halskette betont.

In der dritten Strophe verdeutlicht das lyrische Ich das Nutzen und den Wert der Kette, dass sie angenehm zu tragen ist und deswegen das Vergnügen des Besitzers befriedigt, und sonst niemandem, auch nicht der ,, Lisette‘‘ ( Vers 11 ), an die das Gedicht wahrscheinlich gerichtet sein soll.

Meiner Meinung nach schätzt das lyrische Ich die Kette mehr als die Person im Gedicht, was schon in der Überschrift abzulesen ist. Das ,, goldne[n] Halskettchen‘‘ wird als goldig beschrieben, obwohl dieses aus einfachen Naturblättern bestehen, aber aus der Perspektive des lyrischen Ichs mehr bewundert und geliebt wird als die Person.

...zum Beitrag

Hier das Gedicht: http://www.textlog.de/18391.html

...zur Antwort

Zitat:

,,Übrigens, was der innere Schweinhund gar nicht mag, sind Belohnungen nach getaner Arbeit. Diese kleinen “Gratifikationen” machen Lust auf mehr und sorgen dafür, dass die Stimme deines Schweinehundes immer leiser wird."

Beitrag: In Bezug auf den ersten Zitat bestreite ich, dass, wenn man sich belohnt, die Stimme des Schweinehundes leiser macht. Ich denke, wenn man sich belohnt, stärkt man seinen Schweinehund und sicherlich wird dieser Schweinehund immer mehr wollen und nach einer kleinen Anstrenung nach großen Dingen verlangen.

Denkt ihr nicht so?

...zur Antwort

Part 2: The water is clearly blue. The Object that catches the viewer’s attention first is the white soap and the form of the right-hand. Then the viewer is directed towards to the légende m. and then your eye moves on to the symbol of “Unicef”. The most obvious element in the picture is the soap. Nevertheless apart from the central subject one can see the symbol of “Unicef” in the bottom left-hand edge of the picture. In addition to that the picture reveals a roof, formed with the hand of the woman.

...zur Antwort

Wenn ich Marvin heißen würde, hätte ich meinen Nick im SVZ Marvin Darvin, Marvin Hatsdrin, Marvin schamIN(put), Marvin isgoingtowin! etc. kp such dir eins aus. Ich hoffe dir gefällt einer. Tschö.

...zur Antwort

ich wollte noch hinzufügen: Diese Person hat auch Rückenprobleme. ich glaube genau in der popohöhe. ende der wirbelsäul.

...zur Antwort