c gibt an, um wie viel die funktion nach oben oder unten verschoben wurde. Bei der ersten Aufgabe c=1... a gibt an bei welchem y-Wert die Funktion die y-Achse schneidet. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, wenn die Funktion nach oben oder unten verschoben ist, also musst du c abziehen. Bei der ersten, Schnittpunkt y = 4 --> 4-c(1)= 3 a=3
b gibt an, um welchen Faktor sich der y-Wert in einer Zeiteinheit (x Schritt von1) ändert. In der ersten Übung verdoppelt es sich jeweils also 2.