Arbeite in anderem Elektrofachgeschäft und kann dich beruhigen. Das sind Leerkartons von den Ausstellern. Geh einfach morgen hin und zeig die Verpackung mit Kassenbeleg. Dann bekommst du entweder eine neu verpackte oder der Aussteller wird eingepackt und du bekommst den. Lg

...zur Antwort

Hallo erstmal,

Verschiedene Läden bekommen nur Karten mit einem Code. Diese karten sind eigentlich wertlos. Erst nach dem kauf wird dieser aktiviert und auf dem kassenbeleg steht dann der Aufladcode. Sprich 10€ in die Kasse rein und 10€ digitales guthaben raus.
die Karte mit dem Code kann danach wiederverwendet werden um andere Auflad Codes zu Generieren.

...zur Antwort

Ja du kannst zb 12/14 auf E und A auch auf 6/8 auf A und D Saite spielen. Oder 10/12 auf 4/6 usw. Klar empfiehlt sich, die Chords wie im Original zu spielen, da es sich einfach „so gehört“, aber fühl dich frei sie zu benutzen wie du willst. Vorallem wenn du selber etwas schreibst. :)

...zur Antwort
Welches Gitarren Setup würdet ihr mir empfehlen?

Ich bin mir sicher hier gibt es erfahrenere Leute als mich wenn es um Gitarren und Verstärker geht. Aus diesem Grund würde ich die Farbe der Gitarre mal beiseite schieben und euch fragen was für ein Setup ihr einem Einsteiger empfehlt.

Zu der Gitarre: Meiner bisherigen Erfahrung nach finde ich vor allem Humbucker von dem Sound her gut. Wenn es um die Korpus form geht, finde ich besonders Les Paul Modelle also Single-Cut Modelle gut, jedoch würde ich ansonsten eine Stratocaster. Ebenfalls finde ich es immer schöner wenn das Headstock etwas breiter ist, also die Stimmmechaniken auf beiden Seiten hat. Wenn das Fretboard etwas anderes als die standard Punkte hat, finde ich es ebenfalls besser, jedoch alles andere als wichtig.

Zu dem Verstärker: hierbei habe ich so ziemlich gar keine Erfahrung mit. Ich weiß nur, dass dieser Verstärker nicht für Bühnenauftritte oder ähnliches ausgelegt sein sollte, da ich größtenteils nur für mich selbst oder ein paar Freunde, in meinem Zimmer spielen möchte. Auch denke ich, dass ich meistens eher mit Kopfhörern spielen werden, wobei ich erstmal gucken wie stark der Unterschied dabei raus zu hören ist.

Zu dem Verstärker und der Gitarre muss ich dann noch ein Kabel und einen Halter besorgen, welche ja jedoch nicht so viel kosten sollten. Ich würde versuchen bei einem Preis von 300-400€ zu bleiben, wobei jedoch meine Schmerzensgrenze 500€ ist. Sollte jedoch es wirklich empfehlenswert sein, nicht in diesem Preisbereich zu kaufen, würde ich vielleicht auch 600€ anstreben (würde mich halt mehr Zeit kosten).
Als Genre würde ich wahrscheinlich größtenteils Rock spielen aber wahrscheinlich auch anderes weshalb die Gitarre da am besten ein bisschen variieren kann. Das einzige, was ich wirklich ausschließen kann, ist Metal, da es mir absolut nicht zuspricht.

Nun ist aber eine Experten Meinung gefragt ^^
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für jede Empfehlung :)

...zum Beitrag

Also als Anfänger kannst du dir gerne mal die produkte von Harley Benton ansehen. Hier hast du absolut preiswerte Gitarren. Sind natürlich nicht die besten, jedoch tun diese was sie sollen und kosten nicht besonders viel. Und du hast viele Möglichkeiten was das Design betrifft. HB macht viele Gitarren im Les Paul Design. Aber auch SG, Superstrat, Explorer usw.

Was deinen Amp betrifft. Harley Benton macht zwar auch gute Amps, jedoch habe ich da keine Erfahrung damit. Habe mir am Anfang einen Marshall MG101FX gekauft. Klar ist der etwas teurer aber den spiele ich immer noch und bin absolut top zufrieden.

lg

...zur Antwort