Wir unterscheiden zwei verschiedene Arten von Optionen; <CallOptionen> sowie <PutOptionen>.

Der Kauf von <CALLOPTIONEN> berechtigt zum Bezug von einem Basiswert (Aktien, Obligationen, Devisen, Edelmetalle, Commodities, Zinsen) zu einem bestimmten Preis (Strike)

Der Kauf von <PUTOPTIONEN> berechtigt zum Verkauf (Andienen) eines Basiswertes zu einem bestimmten Preis.

Dabei gibt es immer zwei verschiedene Positionen; zum einen die <LONGPOSITION> (Substitution eines Kaufes) und zum anderen die <SHORTPOSITION> (Substitution eines Verkaufes)

CALL LONGPOSITIONEN erlauben mit beschränktem Risiko - dabei handelt es sich um die bezahlte Prämie - unbeschränkt am Aufschwung des Basispreises zu partizipieren.(Sobald der aktuelle Kurs des Basiswertes den Bezugspreis (Strike Preis) übertrifft, steigt der Wert der Option im Verhältnis 1:1 zum Basiswert)

PUT LONGPOSITIONEN erlauben mit beschränktem Risiko - Prämie - beschränkt am Wertverfall des Basiswertes zu partizipieren. (Sobald der aktuelle Kurs des Basiswertes den Bezugspreis (Strike Preis) unterschreitet, steigt der Wert der Option im Verhältnis 1:1 zum Basiswert)

CALL SHORTPOSITIONEN ermöglichen einen Zusatzertrag - dabei handelt es sich um die kassierte Prämie - mit unbeschränktem Oportunitätsverlust. Dabei schliesst der Kurs des Basiswertes bei Verfall der Option tiefer als der Bezugspreis (Strike Preis); die Option verfällt wertlos.

PUT SHORTPOSITIONEN ermöglichen einen Zusatzertrag - kassierte Prämie - mit beschränktem Opportunitätsverlust. Dabei schliesst der Kurs des Basiswertes bei Verfall der Option höher als der Bezugspreis (Strike Preis); die Option verfällt wertlos.

Kombinationen mit anderen Finanzinstrumenten ermöglichen die Substituierung von direkten Engagements in den Basiswerten (Optionen unterliegende Werte)

Des weiteren empfehle ich die in jeder Bankstelle aufliegende Fachliteratur zu diesem Thema.

...zur Antwort