Folgt nach dem Doppelpunkt ein Hauptsatz, der alleine stehen könnte, schreibt man groß.

Es gibt im Schwimmbad für mich bloß ein Problem: Ich kann nicht schwimmen.

Kommt nach dem Doppelpunkt einfach nur eine Aufzählung, wird das Wort klein geschrieben. (Es sei denn, es handelt sich um ein Nomen)

Das mache ich gerne: essen, schlafen, zocken.

Die Elemente sind: Feuer, Wasser, Luft und Erde.

...zur Antwort

Wenn du einmal weißt, wie es funktioniert, ist es simpel:

Für den Schnittpunkt mit der x-Achse:

Wenn eine Funktion die X-Achse schneidet ist der y-Wert = 0. Also musst du deine Gleichung - in dem Fall f(x) = x² - 25 - mit 0 gleichsetzen. Also: 0 = x² - 25 Dann einfach per Äquivalenzumformung nach x auflösen und fertig. Bedenke, dass es beim Rationieren (Wurzel ziehen) teilweise mehrere Lösungen geben kann ;)

Für den Schnittpunkt mit der y-Achse:

Wenn eine Funktion die Y-Achse schneidet ist der x-Wert = 0. Also kannst du in deiner Funktion für x einfach 0 einsetzen. Also f(x) = 0² - 25. Und dann einfach ausrechnen.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Schreibe einen Kommentar, wenn doch noch was sein sollte :)

...zur Antwort

Also, fangen wir vorne an (Quellen in eckigen Klammern):
Laut einer Zählung von Google gab es 2010 fast 1.300.000 Millionen Bücher auf der Welt. [1] Dabei werden pro Jahr ca. 70.000 Bücher auf Deutsch neu herausgebracht. [2] Es wird von einer durchschnittlichen Seitenzahl pro Buch von 300-380 Wörtern ausgegangen. Bei 1.400-1.800 Zeichen pro Seite (inkl. Leerzeichen) ergibt das pro Buch ca. 70.000 bis 150.000 Wörter. [3] Um einfacher zu rechnen, gehen wir mal von stumpfen 100.000 Wörtern pro Buch aus.

Widmen wir uns als nächstes der Lesegeschwindigkeit. Nach Wikipedia beträgt diese für einen durchschnittlichen Leser 200-240 Wörter pro Minute - abgekürzt WpM. Für einen guten Leser beträgt sie sogar rund 400 WpM. Beide Leserarten verstehen dabei rund 70% des gelesenen Textes und prägen sich diesen ein. [4] Wenn du alle Bücher der Welt lesen willst, gehe ich mal davon aus, dass du zumindest nach den ersten 100-1000 ein guter Leser sein dürftest. Also rechne ich weiter mit den Werten eines guten Lesers.

Wie viele niedergeschriebene Wörter gibt es also?

Anzahl Wörter = Anzahl Bücher * Durchschnittliche Wortzahl
Anzahl Wörter = ((77.000 * 11) + 1.300.000) * 100.000
Anzahl Wörter = 2,07 * 10^11 = 207.000.000.000 (ca. 200 Milliarden)

Wie schnell liest du die? Bzw. in welcher Zeitspanne?

Zeitspanne = Anzahl Wörter / Lesegeschwindigkeit
Zeitspanne = (2,07 * 10^11) / 400
Zeitspanne = 517.500.000 Minuten

Wie lange ist das jetzt wieder?

517.500.000 Minuten = 8.625.000 Stunden = 359375 Tage = ca. 985 Jahre.

Ich komme also zum Fazit, dass du es nicht schaffen wirst alle Bücher der Welt zu lesen. Gerade unter der Hinsicht, dass manche Bücher nur in anderen Sprachen existieren, du also alle Sprachen der Welt sprechen müsstest (dadurch ginge dir auch wieder Zeit verloren) und manche Bücher in Deutschland nicht erhältlich sind, du also reisen müsstest, was auch wieder Zeit kostet, wirkt das Ziel nochmals unrealistischer. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen und habe deine Pläne nicht allzu sehr zerstört. Aber hör nie auf zu lesen, macht Spaß ;)

Quellen:

  1. https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Berechnet-Google-weiss-wie-viele-Buecher-es-auf-der-Welt-gibt-id8290256.html)
  2. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39166/umfrage/verlagswesen-buchtitelproduktion-in-deutschland/
  3. https://www.nonsensente.de/schreiben/wie-viele-woerter-am-tag-schreiben/
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Lesegeschwindigkeit
...zur Antwort

Wenn nur einer überlebt hat, musst du ein bisschen nachhelfen. Du musst einen Zombie-Villager "einfangen", über ihm eine Decke bauen (damit er am Tag nicht unter dem Sonnenlicht verbrennt) und ihm einen Namen bzw. ein Ausrüstungsgegesstand (Waffe/Rüstung) geben, damit er nicht despawned.

Letztendlich tust du das, um den Zombie-Villager zu heilen. Dafür brauchst du dann einen Trank der Schwäche und musst diesen mit Gunpowder zu einem werfbaren Trank machen. Nachdem du den trank auf den Zombie geworfen hast, rechtsklickst du ihn, mit einem goldenen Apfel. Dann sollte ein knallen ertönen und er müsste sich zurückverwandeln. Dabei gilt: Je mehr Betten in seiner Nähe stehen, desto schneller verwandelt er sich zurück. Nach 10 betten steigert sich das nicht mehr. Der ganze Vorgang kann aber trotzdem auch 5-10 Minuten dauern, wenn du Pech hast.

Kurze Zeit später hast du dann einen Villager. Wenn du diesem und dem anderen schon existierenden Villager genug Brot/Kartoffeln oder Karotten hinwirfst, sammeln die das auf. Wenn dann noch genug Betten (und Arbeitsblöcke) in der Nähe sind, paaren sie sich . es sind dann rote Herzen über ihnen zu sehen. Dann sollte auch bald ein Baby-Villager da rumlaufen. Wenn du aus einem Villager mit einem Komposter einen Farmer machst, versorgen die sich in Zukunft auch selbst und vermehren sich von selbst - solange freie Betten und Arbeitsblöcke in der Nähe sind. Du kannst im Zweifelsfall aber auch selbst mit ein paar Broten nachhelfen ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen - viel Spaß beim Basebau ^^

P.S.: Tipp für den nächsten Raid: Bau um das ganze Dorf eine Mauer aus Stein. Dann kommen die Pillager nicht rein und du bist sicher. Innen das ausleuchten nicht vergessen, sonst können die Villager in der Nacht nicht vor Zombies weglaufen ;)

...zur Antwort

Die Lichteinstrahlung nimmt im Laufde von Frühling bis Herbst erst ab und dann wieder zu. DIes liegt daran, dass das Blätterdach im Wald die Lichteinstrahlung adsorbiert und somit kein Licht mehr auf den boden fällt. Im Herbst wo das Blätterdach wieder lichter wird, gelangt auch mehr Licht auf den Boden. Das im Winter die Einstrahlung zurückgeht liegt wahrscheinlich an den Breitengraden. Scheinbar leigt der Wald eher nördlich, sodass im Winter generell weniger Licht von der Sonne ankommt.

verbessert mich bitte, wenn ich irgendwo falsch liege

...zur Antwort
Cheaten/Hacken

beim Cheating/Hacken betrügt man sich im Solo-Game selbst, ansonsten nimmt man anderen den Spielspaß. Außerdem gehört eine Hacking-Client nicht zum eigentlichen Spiel dazu, was für eine ungleiche Verteilung der Chancen sorgt.

...zur Antwort

Beispiel:

Nehmen wir als Anfangsstoff das Radioaktive Thorium als folgendes Isotop (also gleich viele Elektronen aber unterschiedlich viele Neutronen im Kern)

232 Th 90 --> per Alpha-Zerfall -->

228 Ra 88 --> per Beta-Zerfall -->

228 Ac 89 --> per Beta-Zerfall -->

228 Th 90 (Nun haben wir ein anderes Isotop von Th also gleichviele Elektronen wie vorhin aber nicht gelich viele Neutronen im kern) --> per Alpha-Zerfall -->

224 Ra 88 --> per Alpha-Zerfall -->

220 Rn 86 --> per Alpha-Zerfall -->

216 Pn 84 --> per Alpha-Zerfall -->

212 Pb 82 (an sich ist Blei (Pb) nicht mehr radioaktiv, wenn die massenzahl 208 beträgt, aber diese Isotop hat eine Massenzahl von 212, weshalb die Zerfallskette noch weiter läuft) --> per Beta-Zerfall -->

212 Bi 83 --> per Beta-Zerfall -->

212 Bi 84 --> per Alpha-Zerfall -->

208 Pb 82

Bei Blei enden die meisten Zerfallsketten, dass ist der Grund warum so viel Blei vorhanden ist. Wie genau so eine Zerfallskette verläuft, also welche Strahlung wann eintritt kann man in der Nuklidtafl (so heißt das glaub ich ^^) ablesen.

...zur Antwort

Bei einem Alpha-zerfall wird ein 4He2 (also ein 4 2 helium) von dem vorhandenen Stoff abgegeben. Dies bedeutet, dass sich die Massenzahl des Atoms um 4u verkleinert und die Ordnungszahl um 2.

Bei einem Beta-zerfall kommt ein Elektron in die Außenhülle des Atoms hinzu, wobei die Massenzahl gleich bleibt. Also erhöht sich nur die Ordnungszahl um 1.

Gamma-Strahlung entsteht als "Abfallprodukt" bei den beiden Zerfallsarten.

...zur Antwort

Du musst folgende Gleichung auflösen:

x² *2.25= (x+2)²

Das sieht dann wie folgt aus:

2.25x² = x² + 4x + 4

1.25x² = 4x + 4

1.25x² -4x = 4

x² -3.2x = 3.2

x² -3.2x + 2.56 = 5.76 da ist die quadratische Ergänzung dazugekommen

(x-1.6)² = 5.76

x-1.6 = 2.4 oder -2,4 plus/minus Wurzel ziehen

x1 = 4 oder x = -0.8

Ich hoffe ich konnte dir helfen ^^

...zur Antwort

https://www.amazon.de/Close-Up-Pac-Man-Lampe-Sound/dp/B077TDGMT2/ref=asc_df_B077TDGMT2/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=256534808819&hvpos=1o5&hvnetw=g&hvrand=15127817088913579518&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9061056&hvtargid=pla-425155530685&psc=1&th=1&psc=1

Hier wär die Pac-Man-Lampe. Was für spiele spielst denn du so?

Was ich ansonsten an Licht echt cool finde, was aber leider sher teuer ist sind die hier:

https://www.click-licht.de/Nanoleaf-Aurora-Rhythm-Starter-Kit-15er-Pack?pla=5&ref=google-shopping&gclid=Cj0KCQiAz53vBRCpARIsAPPsz8XRVsf3WLS8LZzHMm1ETPXEBf6dlNpU_VrETAAVEFyaTCvjCfBQuqYaAjxHEALw_wcB&hc_fcv=XegdkxBFAtReD6qT~LSURYps1A37PqE0bzzzzzzzz~LSURYoU1A3UDyk-_zzzzzzzz

...zur Antwort

Wenn dann gegen beides. Wenn du dir den Graph dazu anguckst, dann wirst du merken, dass im dritten Quadrant (also unten links in der Ecke) der Graph rapide fällt, aber kein Punkt auf der Null (bzw. der Y-Achse) hat. Gleichzeitig fällt der Graph auch im ersten Quadrant, aber hat auch kein Punkt auf der Null (bzw. der Y-Achse).

Allerdings ist es in er Mathematik verboten durch 0 zu teilen, da es nicht möglich ist. Daher wird eigentlich gar nicht erst versucht, dass Ergebnis zu beschreiben. Wenn du das doch tun willst, dann geht der Wert wie gesagt gegen sowohl +∞ als auch -∞

...zur Antwort