Hallo zusammen!
Ich habe ein relativ frisches Microblading (ca. 3 Wochen). Gerne würde ich das wieder entfernen lassen, es gefällt mir gar nicht die Form!

Jetzt habe ich sehr viel recherchiert und gelesen, dass wenn das Braun des PMU's in der Farbmischung die Farbe weiss (Titandioxid) enthält, die Gefahr eines Farbumschlages besteht beim Lasern --> die Farbe wird dann dunkelgrün oder schwarz, was dann nicht mehr vom Laser erkannt wird und nicht mehr wegzulasern ist!

Wenn diese Gefahr tatsächlich besteht, werde ich das nicht machen, ein Leben lang mit grünen Augenbrauen herumlaufen wäre ja Horror.
Jetzt: ich finde keinen einzigen kompetenten Arzt, der mir sagen kann, warum genau dieser Farbumschlag passiert und wie dieses Risiko abgeschätzt werden kann. Woran liegt das genau, dass das passiert? Habe gelesen, dass wenn man mit Camouflage (Hautfarben) verbessern lassen hat, darf man auch nicht lasern, weil der Farbumschlag dann 100% kommt. Warum? Weil Hautfarbe auch viel weiss (Titandioxid) drin hat? Liegt es am Anteil des Titandioxid? An der Pigmentmenge? Warum sagen die einen Ärzte "beim anschauen kann man dieses Risiko direkt abschätzen" und andere "bei Titandioxid nie machen?". Woran macht man das fest? Höre soviele unterschiedliche Antworten.

Wie kann denn dieses Risiko abgeschätzt werden und können die Brauen gelasert werden, ohne dass man Panik vor grünen Brauen haben muss? Oder sollte man es generell lassen, wenn Titandioxid enthalten ist?

Viel lese ich auch von einem "Probeschuss" um zu schauen, wie die Farbe reagiert. Aber auch hier nicht sicher... wenn man einen Miniteil der Augenbraue weglasert und dort passiert nichts, kann man sich dann sicher sein, dass die ganze Augenbraue gleich reagiert und nichts passieren wird? Wie sicher ist diese Methode mit dem Probeschuss?

Vlt hat ja hier jemand Erfahrung. Danke vielviel mal für eine Antwort!