Allgemeine Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer Stufe1 nach BGG 925
Mit dem Gabelstapler Lasten heben und senken, Güter ein- und auslagern, auf Laderampen rangieren, zwischen Regalen fahren, ist etwas anderes, als ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr zu lenken. Ohne eine qualifizierte Ausbildung würden Sie - auch wenn Sie schon lange einen Kfz-Führerschein besitzen - andere und sich selbst in Gefahr bringen. Im Ernstfall würden Sie ohne Versicherungsschutz dastehen.
In dieser mehrtägigen Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten zum sicheren Führen von Gabelstaplern nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz BGG 925. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Sicherheitsbestimmungen. Sie werden mit dem Umgang, der Steuerung und Technik der Maschine soweit vertraut gemacht, dass Sie Gefahren frühzeitig erkennen, weniger Risiken eingehen und somit Unfälle im Betrieb vermeiden. Im praktischen Teil erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, in vorgegebenen Übungen den sicheren Umgang mit dem Flurförderzeug praxisnah einzuüben.
Oberstes Ziel der Ausbildung ist es, Ihnen und Ihrem Unternehmen ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit zu bieten. Teilnehmerkreis
Diese Ausbildung richtet sich an zukünftige Gabelstaplerfahrer/-innen, die noch keine Kenntnisse im Umgang mit Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand besitzen.
Inhalte
Ein Unternehmer, der im Betrieb Gabelstapler einsetzt, muss über Fahrer verfügen, die mit diesen Flurförderzeugen sicher und zweckentsprechend, aber auch wirtschaftlich umgehen können. Eine wesentliche Voraussetzung dazu ist qualifiziertes Personal. Mit dem Inkrafttreten des berufgenossenschaftlichen Grundsatzes BGG 925 im Jahre 2002 wird eine mehrtägige Ausbildung für Gabelstaplerfahrer vorgeschrieben. Kommt ein neuer Mitarbeiter in den Betrieb, so muss der Unternehmer sicherstellen, dass eine richtige Ausbildung durchlaufen wurde und den Mitarbeiter schriftlich beauftragen.
Das Seminar setzt diese Vorgaben an eine allgemeine Gabelstaplerfahrer-Ausbildung (Stufe 1) um.
Die Schwerpunkte des Seminars sind: •Rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen •Aufbau / Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten •Antriebsarten •Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen •Umgang mit Last und Sondereinsätze •Verkehrsregeln und Verkehrswege •Einweisung / tägliche Einsatzprüfung am Gabelstapler •Standsicherheit, Gewichtsverteilung, zulässige Lasten, Lastdiagramme •Hinweise auf Gefahrstellen •Praktische Fahr- und Stapelübungen nach BGG 925 •Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers •Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Voraussetzung •18 Jahre alt (in Ausnahmefällen ab 16 Jahre möglich) •körperlich geeignet •geistige und charakterliche Eignung
HinweisSchriftl. Prüfung auch in einigen Fremdsprachen möglich.Abschluss Fahrerausweis/Befähigung zum Führen von Gabelstaplern (Stufe 1) und Zertifikat.
Dauer 2 bis 5 Tage
Übrigens: Die Berufgenossenschaft schreibt vor, mind. 1 Tag Theorie und mind. 1 Tag Praxis, Leider halten sich nicht alle daran.
www.arbeitsschutzseminare.de