Luther, Elberfelder und Neue Genfer Übersetzung sind immer eine super Idee. Zum Einstieg würde ich Dir aber noch eine andere Bibel ans Herz legen: die Basis-Bibel. Denn die ist gut zu verstehen und enthält viele erklärende Zusätze. Außerdem sieht sie auch noch ganz fancy aus. :-)

...zur Antwort

Beim Brot: "Christi Leib für dich gegeben."

Beim Wein/Traubensaft: "Christi Blut für dich vergossen."

Du kannst, wenn der Pfarrer/die Pfarrerin nichts dagegen hat, natürlich auch alternative Spendeformeln verwenden (am Besten vorher absprechen).

Beispiele Brot:

Nimm und iss vom Brot des Lebens.

Das Brot des Lebens für dich.

Beispiele Wein:

Nimm und trink aus dem Kelch des Heils/der Gemeinschaft/der Hoffnung (bitte auswählen).

Der Kelch des Heils für dich.

Der Kelch der Gemeinschaft für dich.

Der Kelch der Hoffnung für dich.

Grundsätzlich gilt: Spendeworte sind keine Zauberformeln. Es kommt nicht auf die Reihenfolge der Wörter an, solange der Sinn erhalten bleibt.

Und by the way: wenn du jetzt schon den absoluten Horror hast, solltest du das deinem Pfarrer/deiner Pfarrerin sagen. Vielleicht gibt es ja andere Möglichkeiten, wie du dich am Gottesdienst beteiligen kannst.

...zur Antwort

Soll es ein Lied zum Mitsingen für die Gemeinde sein oder ein Song vom Band, der eingespielt wird?

...zur Antwort