Sorry, aber Du erwartest doch nicht im Ernst eine Ferndiagnose bei einem solch gravierenden Problem. oder? Wenn Dir die Fachkenntnis fehlt, um das Problem zu diagnostizieren, kannst Du ihn wohl kaum selber reparieren. Daher der einzig richtige Rat: AB IN DIE WERKSTATT!

...zur Antwort

Sie sind dann sinnvoll, wenn man den Roller bei den entsprechenden Witterungsbedingungen bewegen will. Ob man das sollte oder auch nicht, ist schon fast eine Glaubensfrage. Heidenau beispielsweise bietet richtige Winterreifen für Roller an. Nur: Die Reifen leiden bei jedem Wechsel, daher sollte man auch hier bedenken, dass evtl ein zweiter Satz Felgen notwendig ist.

...zur Antwort

Hi, das sollte Feuchtigkeit im Zündsystem sein. Muss wohl noch mal in die Werkstatt. Vielleicht aber auch eine andere, wenn Du mit der letzten nicht zufrieden warst. Sollte sich rausstellen, dass die erste Werkstatt gepfuscht hat, tritt denen auf die Füße. Am besten bei der neuen Werkstatt erst einmal nur schauen lassen, woran es liegt. Und, bitte, pflege die SV. War eine tolle Baureihe, habe ich als Jugendlicher gefahren.

...zur Antwort

Hi, schau dich mal nach dem sog. Till-Beeper um.

...zur Antwort

...zur Antwort

Definitiv: Fachmarkt! Aus folgenden Gründen: 1- Ersatzteilversorgung 2- Zubehör 3- Wartungsmöglichkeit 4- Qualität der Komponenten

Gerade Punkt 4 ist ein Kriterium. Das geht von unterdimensionierten Gabeln, die sich bei der ersten stärkeren Erschütterung verbiegen bis hin zu völlig unzureichenden Bremsen, die den Dienst versagen, wenns wirklich drauf ankommt.

Ich rate zu einem guten Gebrauchten vom Händler. Da bekommst Du die Beratung, den Service ink. Ersatzteilen und auch das entsprechende Zubehör. Und wie Mietnormade schon schrieb: Du bekommst, was Du bezahlst.

...zur Antwort

Hallo, es gibt zwei Versicherungsverbände, die Rollerkennzeichen ausgeben. Einmal der ADAC und der Versicherungsverband. Die meisten Versicherungen nehmen einheitliche Preise, es gibt Differenzen mit wenigen Euro. Bei einem neuen Roller zahlt man etwa 60-70€, für Teilkasko noch mal etwa 40€ mehr. Die großen Versicherungen wie SV, DEVK, WGV etc haben die Preise auf ihren Internetseiten.

...zur Antwort

Definitiv Nein. Der Roller verfügt über eine sog. Bauartzulassung, diese beinhaltet auch die Drossel. Sie vehindert, dass der Roller bzw. die Variomatik die höchste Übersetzung erlangt. Das Entfernen der Drossel führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und zum Verlust des Versicherungsschutzes.

...zur Antwort

Im Prinzip nur das Verbrennungsprinzip. Klar. Zweitakter sind relativ leicht zu warten, da sie keine Ventile o.ä. haben, die eingestellt werden müssen. Dafür verbrennen Viertakter sauberer, "bläuen" nicht und benötigen kein zusätzliches Öl. Meiner Meinung nach sind die Tage der Zweitakter gezählt, da werden demnächst entsprechende Regelungen der EU rauskommen. Ich habe vor ein paar Tagen eine neue Vespa LX mit 50ccm Viertakter Vierventiler für meine Frau gekauft. Der Roller läuft leise, sauber und sehr sparsam. Wenn man den Markt etwas betrachtet, sieht man schnell, dass die Zweitakter im Bereich von 125ccm und darüber schon am aussterben sind, hier gibt es schon die ersten Modelle mit Benzineinspritzung. Es wird also Zeit, sich vom stinkenden, lärmenden Zweitakter zu verabschieden. Nachteilig ist bei Viertaktern nur der etwas schlechtere Anzug, d.h. ein Zweitakter wird immer in der Beschleunigung besser sein. Das ist prinzipbedingt, denn er zündet ja bei jedem 2. Takt, doppelt so viel wie der Viertakter, der zudem auch noch wesentlich mehr bewegliche Teile in Schwung halten muss. Ich persönlich habe die Mehrausgaben nicht gescheut und zu einem Vierventiler gegriffen.

...zur Antwort