Ob Nummern angegeben werden und welche, ist immer eine Entscheidung des Gastwirtes. Übergreifende Nummernkreise gibt es nicht (außer in der Systemgastronomie, wenn in allem Betrieben der Kette die gleiche Karte verwendet wird).
Antwort
Da musst du schon direkt in der Jobbeschreibung bei jomondo gucken. (Kann man ohne Account dort nicht einsehen.)
Antwort
Wieviele Angaben du machst, hängt vom Anspruch der Gäste und Gastgeber ab. (Vorschriften gibt es im privaten Rahmen keine.) Die von dir angegebenen Weine sind relativ jung und meiner Einschätzung nach damit sommerlicher. Da reicht die Angabe der Traube sicherlich aus. - Und ich würde die Weine einfach nach Weiß und Rot gruppieren. - Allerdings hast du zwei halbtrockene Rote in der Liste. Ein trockener darf schon dabei sein (jedenfalls, wenn ich eingeladen wäre ;*))
In diesem Sinne: Prost! Th.
Antwort
Hier hilft die Wikipedia wirklich ausgezeichnet: https://de.wikipedia.org/wiki/Men%C3%BC
Zitat:
Das klassische Menü
kalte Vorspeise (Hors d'œuvre froid)
Suppe (Potage)
warme Vorspeise (Hors d'œuvre chaud)
Fischgericht (Poisson)
großer Fleischgang (Pièce de résistance, Relevé, Grosse pièce)
warmes Zwischengericht (Entrée chaude)
kaltes Zwischengericht (Entrée froide)
Sorbet (geeister Schaumwein) (Sorbet)
Braten oder Salat (Rôti, Salade)
Gemüsegericht (Entremets de légumes)
warme Süßspeise (Entremet de douceur chaud)
kalte oder geeiste Süßspeise (Entremet de douceur froid, entremet de douceur glacée)
Würzbissen (Savoury)
Käse (Entremet de fromage)
Nachspeise (Dessert = pièces montées = kunstvoll gestaltete Torten, Kuchen, Konfekt und Pralinen)
HTH, thSo