Ein Ester ist eine Verbindung aus einer Carbonsäure und einem Alkohol. Ein bekanntes Alkohol ist Glycerin. Normalerweisen sind Fettsäuren an das Glycerin gebunden, jeweils 3 Fettsäuren pro Gylcerin (Triglyceride).

Nun wirst du von Zuhause kennen: Speiseöle sind eher dickflüssig. Das kommt daher, weil die Glycerin-Fettsäure-Ester sehr große Moleküle sind.

Interessant sind nun Methanol-Fettsäure-Ester, die sind nur rund ein drittel so groß, dünnflüssiger und daher viel ähnlicher zu dem was du als Diesel kennst. Im Prinzip muss man dafür nur Fettreste mit Methanol und etwas Säure kochen und erhält dann den neuen Ester und Glycerin. Der Methanol verdrängt den Glycerin als Alkohol, du tauschst also nur die beiden Alkohole aus. Diese Verbindungen nennt man dann Fettsäuremethylester http://de.wikipedia.org/wiki/FAME .

...zur Antwort

Mit Citesnachweis so 550€/Kg. Der Elefant ist in Afrika nicht überall gleich verbreitet, in einigen Ländern gibt es sogar mehr als der Boden ernähren kann, in anderen ist der afrikanische Elefant ausgestorben. Rohelfenbein darf ausgeführt werden aus: Botswana, Namibia, Südafrika und Simbabwe (2007). Zusätzlich werden bis zu 30t pro Jahr Elfenbein verkauft, wenn Elefanten eines natürlichen Todes gestorben sind, oder wegen überpopulation geschoßen wurden. Ausserdem darf immernoch mit Altbeständen aus Deutschland gehandelt werden. Der WWF Fachbereich Biodiversität, Artenschutz und TRAFFIC; Tel: 069 79144 -183 hat dazu vor einigen Jahren ein Merkblatt veröffentlicht.

...zur Antwort