Es mag ja etwas spät sein mit der Antwort, aber so ein bisschen möchte ich klarstellen:

  1. Lediglich die "Rufspannung" die für das Klingeln benötigt wird beträgt etwa 60 Volt! Für den reinen Wähl- und Sprechbetrieb benötigt das Telefon ein geringere Spannung, ca. 24 Volt, etwas mehr oder sogar weniger, in Abhängigkeit vom Telefonsystem in dem das Gerät betrieben wird.
  2. Doch, unter folgenden Punkten kann man ein W48 oder jedes alte Wählscheibentelefon an der 7590 FritzBox oder jeder anderen betreiben werden die noch die folgend benannte Buchse besitzt!

Bedingungen:

a. Es ist eine "ältere" FritzBox die einen internen ISDN-Anschluss hat. Wenn keine Handbuch mehr vorhanden aber immer zu erkennen an der RJ45-Buchse mit der Beschriftung int.S 0 (eine kleine Null hinter dem S).

b. Man benötigt einen isdn-Terminaladapter z. B. eine kleine beige Kiste "des Herstellers Telnet 'VERONA' " oder ein ähnliches Gerät (findet sich preiswert in der Bucht). An dieses Teil kann man noch Wählscheiben- oder Impulswahl- Telefone anschließen. Bestimmte Funktionalitäten sind mit Wählscheibentelefon natürlich eingeschränkt denn es fehlen die * und # Tasten.

c. An die Anschlussschnur des W48 einen "alten" F-Stecker anschließen und in die VERONA einstecken.

d. Die VERONA mit einem ISDN-Kabel mit der Fritzbox verbinden.

e. Einstellung an der VERONA: In der Werkseinstellung die internen Nummern wie auf der Buchse zu lesen, die 21 oder 22 nutzen.

f. In der Fritzbox nach Anleitung die ankommenden Nummern dem ISDN-Anschluss mit der Nummer 21 oder 22 zuordnen und in den Einstellungen der entsprechenden isdn-Nebenstelle die automatische Amtsholung zuordnen. Damit hat man an dem Wählscheibentelefon beim Abheben sofort den Amtston und (wenn die Wählscheibe noch einigermaßen in richtiger Zeit abläuft!) wählt man die (richtige) gewünschte Nummer: FERTIG

g. Beim Anruf klingelt das Wählscheibentelefon wenn das in der Fritzbox entsprechend eingestellt und mit Abheben des Hörers ist die Verbindung hergestellt.

...zur Antwort