also im laufe meines studiums hatte ich die "normalen" mathefächer lineare algebra, analysis, numerik und statistik. Wenn du dann aber noch solche sachen wie theoretische Informatik als Grundlagenfach hast benötigst du sehr viel Stochastik (Automatentheorie, etc.). Du wirst im Laufe deines gesamten Studiums mit Mathe geplagt, egal in welche Richtung du vertiefst ;)
wenn du, wie du sagst videos bearbeitest, brauchst du normalerweise nen vernünftigen, schnellen, großen speicher....
ich kann mich dem großteil meiner vorredner nur anschließen. nur weil du deinen arbeitsspeicher um 100% erhöhst heißt das noch lange nicht dass du extrem viel schneller bist. task manager auf, arbeitsspeicherverlauf anschauen und wenn du merkst dass du ans limit kommst kannst du dir über eine aufrüstung gedanken machen. ram riegel kosten heute nicht mehr die welt, trotzdem soltle man auf geschwindigkeiten und taktung acht geben, und vor allem auf kompatibilität zum mainboard.
eine sehr sehr neue alternative zum aufrüsten bzw "steigerung der geschwindigkeit" sind sogenannte SSDs, Solid State Drives. Das sind Festplatten, die komplett aus Halbleiterbaustenen besteht. Wie schon in anderen posts gesagt: Sobald dein ram die mücke macht muss die festplatte herhalten (auslagerungsdatei), die aber aufgrund der beschaffenheit (mechanisch rotierende scheibe, größere entfernung, anbindung über externe kabel anstatt über bussystem, usw...) wesentlich langsamer ist als der ram. da SSDs komplett aus halbleiterspeichern bestehen entsteht ein enormer geschwindigkeitsanstieg!
allerdings sind solche SSDs noch sehr teuer. Die Anschaffung lohnt sich wirklich nur wenn du ernsthaft videobearbeitung (und damit meine ich nicht nur schnitt und ein bisschen spuren mixen, sondern auch postproduction u.ä.) machen willst...
so genug erzählt, hoffe es hilft^^
warum holst du dir nicht mit der höheren Programmiersprache (z.b. php oder was du halt benutzt) die daten raus die du brauchst und lässt sie dir auf dem bildschirrm ausgeben oder machst ein typeof und lässt dir das auf dem bildschirm ausgeben? dann bist du doch auf der sicheren seite und siehst wie du mit dem ergebnis umzugehen hast.
wie meine vorposter schon richtig gesagt haben wird mit dem dualsystem die informationstechnische logik bestmöglich beschrieben.
Daten die innerhalb oder zwischen EDV-Systemen (z.B. PCs) Daten austauschen können somit alle erforderlichen Daten realisieren.
Ganz plump und ohne jede weitere Rahmenbedingung examplarisch erklärt:
Stell dir vor du hast 2 PCs die miteinander verbunden sind. Jetzt möchte der eine dem anderen die Zahl 38 senden. Dann wird über die Datenleitung die Bitfolge "100110" gesendet, wobei immer bei einer 1 ein "stromimpuls" auf die leitung gegeben wird. (wie gesagt ganz plump erklärt, ohne pakete, protokolle und ohne leitungskodierung.. ohne alles halt^^) Somit "versteht" der PC auf der anderen Seite nach der Datenübertragung: "ich hab vom PC1 die Zahl 38 gesendet bekommen", und kann diese jetzt weiter verarbeiten.
Datenübertragung ist in wahrheit ein viiiel komplexeres Thema, aber fürs Verständnis sollte der Ansatz genügen. ;)
bei windows über den Task Manager.
Rechtsklick auf den jeweiligen Prozess --> Zugehörigkeit festlegen --> Kern auswählen.
Das machst du bei allen Prozessen denen du einen festen Kern zuteilen willst.
lg thRob
Also Peer-to-Peer bedeutet: Du hast zwei (oder mehr) miteinander verbundene Endsysteme. Jedes Endsystem bietet Dienste an, und benötigt Dienste, die das andere Endsystem anbietet. Da nun jedes Endsystem den Dienst des anderen Endsystems nutzen kann, ist die Aufgabe der Dienstbereitstellung nicht mehr Zentral, auf einen sog. Server abgewälzt, sondern verteilt.
Ein Client-Server-System ist wie angedeutet folgendes: Es gibt ein Endsystem, welches Dienste (z.B. Web, FTP, SMTP, SSH etc..) anbietet. Dieses nennt man Server. Es gibt nun ein anderes Endsystem, welches diese Dienste benötigt. Den Client. Es besteht also eine feste Rollenverteilung.
Nun zu den Topologien. Sowohl Clients als auch Server sind nichts anderes als Endsysteme. Eine Topologie sagt lediglich aus, wie diese Endsysteme physisch(also real) bzw logisch (so wie eigentlich geplant) miteinander verbunden sind. (Beispiel: Ein Token Ring-Netz ist logisch, also geplant, eine Ringtopologie, wobei es auch mit Ringleitungsverteilern physisch als Stern geschaltet werden kann)
Sterntopologie: Alle betroffenen Endsysteme (und hier nochmal: Endsysteme können sowohl Clients als auch Server sein!) sind mit einer sog. Vermittlungseinheit (i.d.R. ein Switch oder Hub) verbunden. Alle Datenpakete die ein Endsystem sendet, werden entweder an ein bestimmtes Ziel-System im Stern weitergeleitet (über Switch) oder ge"broadcastet", also an alle weitergesendet (Hub).
Ringtopologie: Alle Endsysteme sind in einem Ring miteinander verbunden und senden ihre Daten in eine Richtung (z.B. Token Ring).
Bus: Es gibt eine gemeinsame Datenleitung an die alle Endsysteme angeschlossen sind. Hat sich in der Netzwerkkommunikation kaum bewährt und wird heutzutage hauptsächlich Computerintern eingesetzt. Ein Bsp. aus den Rechnernetzen wäre das alte 10Base5-Netz.
Fazit: Man kann nicht sagen, dass in einer Netztopologie immer Peer-to-peer oder imm Client-Server besteht. Diese Aussage ist für den Grundgedanken der Topologie auch völlig irrelevant. Die Topologie und die Art WIE Rechner miteinander kommunizieren haben prinzipiell wenig miteinander zu tun.
Viel Erfolg bei deinem Test. Wenn du noch Hilfe brauchst schrei einfach ;)
was soll die DB beinhalten? was willst du alles damit anstellen? mit welchen Datenbankmanagementsystemen habt ihr in der Schule schon gearbeitet? gibt es sonst noch irgendwelche Bedingungen?
Mehr Infos bitte ;)
hey. ich studiere informatik und bin momentan im 2. semester. ich habe im 1. semester mit C++ angefangen und hatte vorher in der Schule nur Pascal und Prolog. Und ja, es ist normal dass du am Anfang nicht durchsteigst oder kaum. Du brauchst eine gewisse Übung und auch Routine darin.
Das wichtigste bei der ganzen Geschichte ist: Bleib am Ball!
lg
finds dumm... es ging nur um den dritten
also unter musik des 20./21. jahrhunderts versteh ich die ausprägung der techno und elektro-schiene. durch die stetig erweiterte technik werden musikstücke zum großen teil oder sogar ganz am computer gefertigt. keine bands, kein aufnahmestudio, kaum unkosten.
kaum 3 haare am sack und schon dicke muttis stemmen wollen...
speziell an irgendwelchen körperteilen abnehmen geht NICHT! das beste was du machen kannst ist viiiiel ausdauersport.
also erstmal ist der hostname einfach nurn synonym für deine IP-Adresse. Und die verbirgst du am besten wenn du dich mit einem sog. Proxy-Server oder einem VPN (Virtual Private Network) verbindest... informier dich mal über die 2 sachen...
aber falls du versuchst krumme dinger zu drehen, will ich dir nur sagen dass deine ip nie zu hundert prozent sicher ist... wenn interpol dich sucht kriegen sie dich auch! :D
Promovieren (oder auch nicht), ne Professur an ner Uni oder FH ergattern und nebenbei forschen...
Als Dozent hast du keinen Erziehungsauftrag :P
ich würde dir raten unbezahlte praktika in einer firma zu machen. da kannst du dich erstmal umsehen was informatik heißt. du kannst aber auch mathe mit deiner liebe zu computern und dem wunsch mit deinem onkel zusammenzuarbeiten verbinden... die post-production eines films, special effects etc. setzen (um realistisch in szene zu kommen) grafische arbeit am computer voraus... und um zu animieren usw. brauchst du imho auch mathe...
hab vorerst nur eine.. wenn mir noch was einfällt schreibs ichs rein.
du kannst mehrere J-K-FF zu nem D-FF schalten und somit ein Schieberegister erzeugen.
hoffe die antwort kommt nicht zu spät. ;) also das wichtigste ist wohl: eine Prozedur ist eine Funktion ohne Rückgabewert! Ich weiß ja nicht in welcher Sprache du programmierst... bei Pascal und C/C++ kann ich dir gern noch weiter helfen.
schlechte musik ist ganz schön allgemein gehalten... sicherlich gibt es schlecht gemachte, schlecht produzierte musik, oder solche die das unterbewusstsein schlecht beeinflusst (zu letzterem hatte ich eine facharbeit ausgearbeitet, diese musik gibt es sehr wohl :) )
solche interssen- und berufswahltests sind sicherlich ne gute orientierung um zu wissen was es alles gibt und welche möglichkeiten dir offen stehen. allerdings hängt die berufswahl nicht nur von deinen interessen, sondern in erster linie auch von denem charakter und deinen vorstellungen ab. sowas kann man halt nicht in ein paar fragen pressen. man sollte immer versuchen das angenehme mit dem nützlichen zu verbinden, das heißt: finde einen beruf der dir spaß macht! das ist das wichtigste... du kannst noch so viel verdienen, aber wenn du morgens absolut keine lust auf deinen arbeitsalltag hast wirst du auf dauer nicht glücklich. versuch ein gutes mittelmaß zu finden zwischen gehalt und interesse :)
normalerweise strg+alt+entf... um bei windows 7 oder vista den lästigen auswahlbildschirm zu umgehen geht auch strg+shift+esc