Es gibt viele verschiedene private Krakenversicherungen und jede von diesen KVs hat viele verschiedene Tarife. Die Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Beim Abschluss eines Vertrages muss man aber unbedingt noch die Wartefrist beachten. Es kann sein, dass für einen Vertrag z.B. drei Monate Wartefrist bestehen (oder länger). Während dieser Zeit werden keine Leistungen erstattet. Das Kleingedruckte muss unbedingt gelesen werden - auch wenn es 100 Seiten sind. Psychotherapeutische Leistungen sind nicht in allen "Heilpraktiker-Tarifen" enthalten. Es ist nicht unüblich, dass Vorerkrankungen zu einem Beitrags-Aufschlag führen. Die Maxime bei den privaten KVs lautet - möglichst viel Geld einsammeln und möglichst wenig Geld erstatten. Die Erstattung von bestimmten Leistungen kann gedeckelt sein oder die KV übernimmt nur einen bestimmten Prozentsatz der Leistungen. Das Thema ist leider ein wenig komplex. 

Stefan Lackermeier

...zur Antwort

Wieso Umschulung? Das Problem ist doch die Schulterarthrose. Dieses Problem besteht doch nach der Umschulung und im Haushalt nach wie vor. Die Frage müsste meiner Meinung nach lauten, was kann ich bei Schulterarthrose tun?

Ich möchte das Buch "Arthrose und Gelenkschmerzen überwinden" von Dr. Feil empfehlen. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und gut zu lesen. Menschen mit Arthrose erhalten mit diesem Buch ausgezeichnete Informationen, um den eigenen Gesundheitszustand zu verbessern.

Stefan Lackermeier
www.heilpraktikerausbildung.de

...zur Antwort

Leider kann ich in dieser Sache nicht weiterhelfen. Der Begriff Rheuma ist zu unspezifisch. Der Rheumatische Formenkreis umfasst mehrere hundert Erkrankungen. Haben Sie eine offizielle ärztliche Diagnose? Handelt es sich um eine degenerative oder entzündliche Erkrankung? Welche Beschwerden haben Sie?

...zur Antwort

Was ist für das Lernen nützlich? Das kommt ein wenig darauf an, um welchen Lerntyp es sich handelt. Es gibt auditive, visuelle und kinästhetische Lerntypen. Auditive Lerntypen lernen überwiegend über das Gehör. Visuelle Lerntypen lernen überwiegend mit den Augen. Kinästhetische Lerntypen brauchen die Bewegung beim Lernen. Man kann durchaus auch alle Lernkanäle miteinander verbinden und die Lerntätigkeit des Gehirns deutlich steigern.

Beispiel: Die Lehrerin erlaubt den Schülerinnen und Schülern in der Schule während des Unterrichts mit den Stühlen zu schaukeln, Kaugummi zu kauen oder auf einem Bein zu stehen. Der Unterrichtsstoff wird sowohl mündlich als auch schriftlich an der Tafel/Pinwand/Projektor angeboten. Die Verwendung von Farben und Bildern/Aufklebern unterstützt das Lernen zusätzlich. Im Grunde genommen denkt der Mensch in Bildern. Das menschliche Gehirn kann sich unendlich viele Bilder merken. Menschen, die sich eine 600 stellige Zahl merken können, erinnern sich nicht an die Zahlenfolge, sondern an die Bildergeschichte, die mit dieser Zahlenkolonne verbunden wird.

Im Rahmen meines Projektes www.heilpraktikerausbildung.de empfehle ich Heilpraktikeranwärtern vor allem Mindmaps und Karteikarten. Über diese Beiden Methoden kann sehr viel Lernstoff übersichtlich und strukturiert dargestellt werden.

...zur Antwort

Hallo, ich möchte in dieser Sache gerne helfen. Ich bin selber Heilpraktiker und habe im Rahmen von www.heilpraktikerausbildung.de schon mehrere hundert Mindmaps im medizinischen Bereich erstellt. Ein Mindmap zum Thema AntiBabyPille fehlt aber auch mir noch.

Als erstes schreiben wir das Wort AntiBabyPille in die Mitte eines Blattes und kreisen diesen Hauptbegriff ein. Um diesen Hauptbegriff herum platzieren wir wieder Begriffe, die uns im Zusammenhang mit der AntiBabyPille interessieren z.B. Allgemeine Infos, Wirkungsweise, Anwendungsgebiete, Risiken, Kosten. Diese Begriffe werden mit Linien mit dem Hauptbegriff in der Mitte verbunden.

Jetzt geht es weiter. Wir erweitern jetzt z.B. die Allgemeinen Infos. Wir zeichnen weitere Äste ein z.B. Pearl-Index, Entdecker. Bei der Wirkungsweise verästeln wir jetzt z.B. in Kombinationspräparate und Einzelpräparate. Im Prinzip kann man diese Vorgehensweise unendlich fortführen. Falls gewünscht kann ich gerne weitere Tipps geben und helfen.

...zur Antwort

Ich komme aus der selben "Neurodermitis-Ecke". Heute bin ich aufgrund meiner Krankheitsgeschichte praktizierender Heilpraktiker. Die Kortison-Creme kann man kurzfristig anwenden. Aber das Problem wird wieder kommen.

Meine Empfehlung:

Basenbäder von ENERGETICUM (ca. 60 Minuten anwenden - durch die Sangokoralle fühle sich das sehr gut an)

Wenn die Haut entzündet (infiziert) ist, Bad mit einer Messerspitze Kaliumpermanganat machen (15 Minuten baden)

PUVA Bäder beim Hautarzt oder in der Klinik (z.B. Psorisol Klinik Hersbruck) incl. Bestrahlung

Anwendung von Tannosynt Creme an den Rissen (die Gerbstoffe ziehen die Haut zusammen - das Nässen hört auf)

Diät nach Dr. Atkins (zunächst nur noch Eiweiß essen)

Nierenmittel einnehmen - z.B. von ENERGETICUM (Crennberry) oder von Soluna (auf alle Fälle müssen die Nieren unterstützt werden)

usw. die Liste könnte man einige Kilometer lang fortführen. 

Wer sich für die Heilpraktiker Ausbildung interessiert - hier Informationen anfordern: http://heilpraktikerwerden.heilpraktikerabc.de/

Stefan Lackermeier
Heilpraktiker

...zur Antwort

Ich komme aus der selben "Neurodermitis-Ecke". Heute bin ich aufgrund meiner Krankheitsgeschichte praktizierender Heilpraktiker. Das Problem "untenrum" kenne ich nur zu gut. Meine Empfehlung:

Basenbäder von ENERGETICUM (ca. 60 Minuten anwenden - durch die Sangokoralle fühle sich das sehr gut an)

Wenn die Haut entzündet (infiziert) ist, Bad mit einer Messerspitze Kaliumpermanganat machen (15 Minuten baden)

Anwendung von Tannosynt Creme (die Gerbstoffe ziehen die Haut zusammen - das Nässen hört auf)

Diät nach Dr. Atkins (zunächst nur noch Eiweiß essen)

Nierenmittel einnehmen - z.B. von ENERGETICUM (Crennberry) oder von Soluna (auf alle Fälle müssen die Nieren unterstützt werden)

usw. die Liste könnte man einige Kilometer lang fortführen. 

Stefan Lackermeier
Heilpraktiker


...zur Antwort

Ich bin selber Heilpraktiker mit eigener Praxis. Ich finde es sehr schade, dass es immer wieder Diskussionen wie diese gibt. Einmal wird auf den Heilpraktiker und einmal auf den Arzt "draufgehaun". Es gibt hervorragende Ärzte, wie auch Heilpraktiker. Ich finde es super, dass es diese beiden Richtungen in unserem Gesundheitssystem gibt. Die Ausbildung zum Heilpraktiker und die Überprüfung beim Gesundheitsamt sind nicht ganz "ohne". Nicht jeder Heilpraktiker kennt sich mit allen Krankheiten und Therapieformen aus. Bei den Ärzten ist es aber genauso - der eine ist Augenarzt und der andere ist vielleicht Chirurg usw. Mir ist sehr daran gelegen, dass die Heilpraktikeranwärter gut ausgebildet werden. Darum habe ich auch das Portal heilpraktikerABC gegründet und viele Lernhilfen für Heilpraktiker entwickelt siehe www.heilpraktikerausbildung.de

...zur Antwort