y=2x^2-4
Hallo, du hast einen Fehler bei der Abbruchbedingung deiner for Schleife. Es muss zb. so aussehen ....(i=1; i < n-1; i++).... Du muss deine Laufvariable i mit einem Wert vergleichen. Das ergibt dann auch den Datentyp Boolean, der in der Fehlermeldung verlangt wird.
Hallo, du formst die Gleichung zuerst wie folgt um. n^2 + 2n - 224 = 0. Jetzt kannst du mit der Mitternachtsformel die Gleichung lösen.
Hallo, zur Lösung verwendest du folgende Formel. v = a*t + v0. Die Startgeschwindigkeit von 30m/s ist dein v0. Ausgebremst wird deine Rakete von der Erdbeschleunigung (9,81m/s^2). Der höchste Punkt ist erreicht, wenn die Formel 0 wird, denn anschließend kehrt sich das Vorzeichen um und die Rakete stürzt ab. Eingesetzt sieht das dann so aus: 0=9,81m/s^2*t + 30m/s. Das formst du nach t um und du bekommst die Zeit. Das Ergebnis muss nun nur noch in s= 1/2 a*t^2 + v0 * t eingesetzt werden und du bekommst die Höhe. v0 ist wieder die Startgeschwindigkeit und a die Erdbeschleunigung. Da die Erdbeschleunigung entgegen der Flugrichtung wirkt muss diese mit einem negativen Vorzeichen eingesetzt werden (-9,81m/s^2).
Hallo das Fujitsu Lifebook A512 verfügt, wie nahezu jeder Laptop welcher mit einer HDD ausgestattet, über eine 2,5" Festplatte. Daher passt hier im Grunde jede 2,5" SATA SSD.
Hallo, wenn die Kraft, welche zum Beispiel auf den Boden eines Raumes herrscht, berechnet werden soll, muss das nur mit der Fläche des Bodens berechnet werden. Es ist hier nur die Fläche relevant, für die die Kraft berechnet werden soll. Wenn jetzt die Höhe des Raumes verdoppelt wird, ändert sich an der Kraft, welche auf die Bodenfläche wirkt nichts. Ein Druck kann zum Beispiel auch in N/m^2 angegeben werden. Da eine Kraft die Einheit N hat, darf auch nur mit einer Fläche multipliziert werden um als Ziel die Kraft zu erhalten.
Hallo, die Koordinaten von Q können direkt abgelesen werden. Die Koordinaten von P ist der Schnittpunkt zwischen der Gerade und der Parabel. Du musst für beide die Funktionsgleichung aufstellen und anschließend gleichsetzen. Bei der Geraden sind zwei Punkte bekannt, denn sie geht durch den Ursprung und durch Q. Das genügt, um die Gleichung zu bestimmen. Für die Parabel werden drei Punkte benötigt. Das wäre hier Q (3/2), der Scheitelpunkt bei (2/1) und ein Dritter ergibt sich dann bei (1/2).
Hallo, unabhängig davon ob man mit ca 500€ für die kommenden Jahre gerüstet ist, würde ich die aufgelistete Hardware für 480€ auf keinen Fall kaufen. Der Prozessor ist über 10 Jahre alt!!! Ein aktueller Code i3 ist erheblich schneller als dieser i7. Die Grafikkarte ist 7 Jahre alt!!! Selbst eine halbwegs aktuelle Multimedia-Grafikkarte wie eine GeForce GT1030 ist deutlich leistungsfähiger als die GTX745. Auch ist seit vielen Jahren DDR4 anstelle von DDR3 Arbeitsspeicher Standard. Einzig die 512GB SSD passt noch in die heutige Zeit. Mit einem 250Watt Netzteil gibt es zudem kaum Spielraum für ein Grafikkartenupgrade o. ä..
Hallo, rechts oben müsste die Dämpfungseinstellung sein. W/S ist der Modus für das Automatikgetriebe. W steht hierbei für Winter. Das Auto fährt im 2. Gang an und schaltet früh hoch. Der Knopf links sperrt die Fensterheber hinten.
Hallo, das klackern beim starten hört sich sehr stark nach einer defekten Festplatte an. Sind deine Partitionen C, G und I alles einzelne Festplatten? Sind das alles HDDs oder hast du bereits eine SSD verbaut. Eine SSD kann die Geräusche nicht verursachen. Sofern dein PC es noch mit macht, könntest du dir CrystalDiskInfo herunterladen und installieren. Hier kannst du den Zustand deiner Festplatten prüfen. Bei so gravierenden Symptomen sollte hier auf jedenfall ein Fehler angezeigt werden. Grundsätzlich kann auch ein Lüfter die Geräusche verursachen, allerdings müsste der PC dann gerade beim Start (alles kalt) erst einmal ganz normal starten bis dein Prozessor sein Temperaturlimit erreicht und sich heruntertaktet. Falls es dir möglich ist mit CrystalDiskInfo eine defekte Festplatte zu identifizieren und dies NICHT die Systemfestplatte (wo sich deine C Partition befindet) ist, könnte man diese testweise abstecken. Liegt zusätzlich kein anderer Fehler vor, sollte der PC - mit Ausnahme der fehlenden Daten der abgesteckten Festplatte - wieder ganz normal laufen.
Hallo, starten beide gleichzeit und treffen sich nach 2,5h kann man das mathematisch so darstellen: v_k * 2,5h + v_m * 2,5h = 22,5km. Gekürzt: v_k + v_m = 9kmh. Damit kann z.B. v_m mit v_k dargestellt werden. v_m = 9kmh - v_k. Jetzt wird die Gleichung für die zweite Variante, wo Milan 15Minutem später startet aufgestellt. v_k * 2,633h + v_m * 2,383h = 22,5km. Jetzt für v_m von oben v_m = 9kmh - v_k einsetzen und nach v_k auflösen. Das Ergebnis davon denn in v_m = 9kmh - v_k einsetzen und du hast beide Werte berechnet.
Hallo, dein Filewriter kann mit "auswertung.csv" nichts anfangen, wenn es noch nicht existiert und/oder der Pfad dahin unbekannt ist. Wenn die Datei bereits existiert, versuche mal folgendes....
BufferedWriter schreibenDatei = new BufferedWriter (new FileWriter (new File ("C:\\auswertung.csv")));
Mein Pfad ist nur ein Beispiel. Hier natürlich den tatsächlichen Pfad angeben.
Bei der Gleichung für das Momentengleichgewicht fehlt noch das Moment, welches Fgx mit dem Hebelarm a5 erzeugt.
Fgx = Fg * sin Alpha. Fgy = cos Alpha. Denn wäre Alpha = 0 würde Fg senkrecht stehen und dann wäre Fgx = 0 (Fg * sin 0 (=0)) und Fgy wäre Fg (Fg * cos 0 (=1)).
Hallo,
ich würde zuerst nur das Auto betrachten. Hier gibt es eine Kraft Fg und zwei Lager A und B. Dadurch dass Fg nicht senkrecht wirkt, gibt es neben Fay und Fby auch eine x-Komponente. Hier vermisse ich allerdings die Angabe welches der Räder das Festlager ist. Beide können es nicht sein, da das System sonst statisch überbestimmt wäre. Wenn nichts abgegeben ist würde ich einfach A nehmen denn die Feststellbremse ist in der Regel an der Hinterachse :). a5 hat einen Einfluss auf den Kraftangriffspunkt. Wird a5 größer wandert dieser näher zu B. Der Winkel Alpha steht direkt in Zusammenhang mit dem Winkel in dem Fg angreift. Wenn du die Komponenten an den Lagern A und B berechnet hast, kannst du mit C und D weitermachen.
Viele Grüße.
Hallo,
während der unerfahrene Student in einer Stunde eine Infusion schafft, schafft der erfahrene Student drei (alle 20 Min. eine). Zusammen schaffen sie damit in einer Stunde vier. Also 15 Minuten/Infusion.
Hallo,
die korrekte Zuordnung ist:
Gelb C
Der Exponent ist gerade. Im Gegensatz zu rot besitzt die Funktion den Vorfaktor 0,01. Deshalb läuft die Funktion im Gegensatz zu rot nicht bei x=1 durch y=1.
Grün D
Der Exponent ist ungerade. Im Gegensatz zu blau besitzt die Funktion den Vorfaktor 0,5. Deshalb läuft die Funktion im Gegensatz zu blau nicht bei x=1 durch y=1.
Blau B
Der Exponent ist ungerade. Der Exponent ist viel größer, als bei grün. Deshalb knickt die Funktion viel stärker ab.
Rot A
Der Exponent ist gerade. Der Exponent ist viel größer als bei gelb. Deshalb knickt die Funktion viel stärker ab.
Viele Grüße
Hallo, ein mechanisches Geräusch (wenn das mit rrrrhhhh ooorghhhh ratta gemeint ist :))kann mehrere Ursachen haben, lässt sich aber relativ einfach eingrenzen.
DVD-Laufwerk -> nur zu hören, wenn eine Disk eingelegt und in Verwendung ist.
Festplatte (wenn keine SSD) -> Hier gibt es Programme wie CrystalDiskInfo die den Zustand einer Festplatte anzeigen können. Wenn eine SSD verbaut ist, scheidet die Festplatte grundsätzlich aus.
Ein Lüfter (sehr wahrscheinlich) -> Ein normaler PC hat hier meist zwei oder mehr. Einen auf dem Prozessor, einen im Netzteil und dann evtl. an einer verbauten Grafikkarte oder zusätzliche Lüfter im Gehäuse. Grundsätzlich müsste sich das Geräusch hier abhängig von der Auslastung des PCs verändern.
Vielleicht hast du noch ein paar Infos zu deinem PC. Dann kann ich es vielleicht schon genauer sagen.
Viele Grüße
Hallo, in der ersten Zeile steht lediglich nochmal die Funktion f(x) aus der Angabe. Somit keine Ableitung oder sonstiges davon. Darunter die in diesem Fall falsche Ableitung f'(x) = x*2^(x-1). Hier wurde versucht die Ableitung auf gleichem Weg zu bilden, wie bei einer Polynomfunktion (z.B.: f(x)=x^2 -> f'(x)=2x). Die korrekte Ableitung von 2^x ist ln(2)*2^x.