Also ich denke, die Kunstprüfung hängt auch vom Bundesland ab. Ich hab in Sachsen Abitur gemacht. In der Prüfung hatte ich zwei Möglichkeiten: die Praktische oder Theoretische Aufgabe auszuwählen. In der Praktischen bekommt man ein Thema vorgegeben (z.B. paradies), und das muss man dann in mehreren kleinen verschiedenen Werken umsetzen. Dazu als Abschluss 1-2 A4 Seiten Erklärung des Gemalten. Die Theorie: Mehrere Bilder zu einem Themazur Auswahl, einige miteinander vergleichen., interpretieren. Man muss kleine Analysezeichnungen anfertigen, Ahnung von Kunstgeschichte haben und viel schreiben.
Es kommt darauf an, was Du später mal machen möchtest. In vielen Geisteswissenschaften, aber auch Theologie braucht man das Latinum. Und das ist in der Schule leichter zu machen als an der Uni. In der Schule habe ich es abgesessen, und bin frph, es nicht noch zusäztlich zu meinem Studium büffln zu müssen, weil die Anforderungen des Latinums an der Uni höher sind, bei kürzerer Zeit. Außerdem ist Latein die Vorgängersprache von Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Französisch. Und besonders die ersten 3 haben noch viel Ähnlichkeit zum Lateinischen, es würde dir also das lernen dieser Sprachen erleichtern. Von Französisch auf die andren Sprachen zu schließen, ist kniffliger, weil das Französische sich sehr verwandelt hat. (Ich kann beide Sprachen), lat. legere 'lesen' wurde im Franz. zu lire, bleibt aber im Ital. leggere. Der Vorteil des Französischen ist, dass es eine sehr verbreitete gesprochene Sprache ist, ähnlich wichtig wie Englisch. Und diese Sprache in Ruhe in der Schule zu lernen, als sie dann in extra Kursen nachzuhohlen, hat auch seinen Reiz. Es ist wirklich die Frage, was Du für Deine Zukunft möchtest, was Dir wichtig ist.