Hallo Smitty,
Ich würde , ganz simpel, einfach zum Arzt gehen und nicht viel spekulieren :) Der Arzt kann dir mit einer sehr hohen wahrscheinlichkeit sagen ob du wirklich etwas hast oder nicht :)
lg, sveabluemchen
Hallo Smitty,
Ich würde , ganz simpel, einfach zum Arzt gehen und nicht viel spekulieren :) Der Arzt kann dir mit einer sehr hohen wahrscheinlichkeit sagen ob du wirklich etwas hast oder nicht :)
lg, sveabluemchen
Alsooo hab jetzt verstanden was du meinst :, die Architektur der Renaissance (frühes 15.-spätes 16.Jhd) wollte bestimmte Elemente der Römischen Architektur Wiederbeleben und Weiterentwickeln. Die Architekten dieser Zeit wollten die Symmetrie, Proportionen, Geometrie und Anordnung der Bauteile, wie sie schon im Alten Rom zu sehen waren. Also musste es eine festgelegte Anordnung der Säulen, Pilaster und Lisenen geben -> Säulenordnung, entstand in der Frührenaissance wo man das grundlegende Konzept der architektonischen Ordnungen entwickelte. Man studierte die römischen Bauwerke und diese Studien führten zur Einbeziehung und Übernahme altrömischer Vorbilder, wie Säulenordnung, Ornamentik und Details. Es wurden auch klar strukturierte Proportionssysteme geschaffen und Bauteile rhythmetisiert :) In der Hochrenaissance reiften sich diese Konzepte dann aus und Bramante (bedeutendster Architekt zu der Zeit) schuf meisterhafte Neuinterpretationen der Antike in zeitgenössicher Architektur.
Ganz allgemein wurden die antiken Ordnungen neu analysiert, verändert und rekonsturiert, um neuen Bestimmungen zu dienen
Beispiele für Gebäude im Stil der Renaissance: z.B Kathedrale von Florenz, Petersdom, Santa Maria Novella in Florenz
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)
lg, sveabluemchen
Habt ihr als Thema denn gerade die antike Architektur oder die Architektur der Renaissance ? :)
lg, sveabluemchen
Hallo, Bismarck musste eigentlich aufgrund der schnell voranschreitenden Industrialisierung des Deutschen Reiches und dem Erstarken der Arbeiterbewegung im Laufe der 80er Jahre der Bevölkerung innenpolitisch Zugeständnisse machen und hat damit ja (wenn auch wahrscheinlich unbewusst) in diesem Falle sehr demokratisch und fortschrittlich gehandelt, als er die Kranken-(1883), Unfall-(1884), Invaliditäts- und Altersversicherung(1889) veranlasste. Denn diese Versicherungen bestehen ja noch heute in Deutschland, nur modernisierter. Bismarck hatte aber eigentlich nur die Absicht sich bei der Bevölkerung beliebter zu machen, damit diese nicht irgendwann über ihn herfiel durch die schlechten Verhältnisse sondern ihn bei seinen Plänen unterstützen. Es gibt von ihm ja auch das "Zuckerbrot und Peitsche" Prinzip, das heißt er wollte die sozialistische Bewegung durch die "Peitsche" der Sozialistengesetze unterdrücken, aber durch das "Zuckerbrot" der Sozialpolitik diese Sozialisten in den monarchisch-autoritären Obrigkeitsstaat (Deutsches Reich) zu integrieren. Das hat natürlich nur begrenzt geklappt, da man durch Unterdrückung niemanden wirklich gleichzeitig integrieren kann :D
By the way dieses ganze Problem welches Bismarck in der Innenpolitik hatte kann man auch als Lösung der "Sozialen Frage" bezeichnen :)
Achso ehm ich fand seine Innenpolitik eigentlich ganz gut gemacht, da er die Bevölkerung ja nicht völlig unterdrückt hat und nebenbei so mal total fortschrittlich gedacht hat obwohl er das gar nicht wollte aaaber hätte es nicht diesen Zufall gegeben hätten wir vielleicht heute sogar ein anderes Versicherungssystem oder z.b. keine Krankenkassen und es wäre wie in Afrika wo jeder selber ALLES bezahlen und für sich selber im Krankenhaus kochen muss :D
Ehm ja ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen :)
lg, sveabluemchen