Ich habe noch etwas dazu gefunden:

Immer wieder stößt der Glaube an Gott in den Medien auf heftige Kritik. Gleichzeitig scheint der Atheismus in der westlichen Welt auf dem Vormarsch zu sein. Einer der führenden Vertreter der gegenwärtigen Atheismus-Bewegung ist Richard Dawkins. Mit seinem Buch "Der Gotteswahn" hat er einen weltweiten Bestseller geschrieben, der vielfach die öffentliche Meinung mitbestimmt.

Doch wie ernst sollte man Dawkins' Thesen nehmen? Alister McGrath unterzieht sie einer gründlichen Prüfung. Ist der Glaube wirklich intellektueller Unsinn? Hat die Wissenschaft Gott tatsächlich entlarvt? Wo liegen die Wurzeln des christlichen Glaubens? Ist Religion böse? Mit diesem Buch halten Sie einen kritischen Zugang zu "Der Gotteswahn" und dem atheistischen Fundamentalismus in Händen.

Aus dem Vorwort:

"Richard Dawkins bietet schlicht das atheistische Pendant zu platter Höllenpredigt und ersetzt sorgfältiges empirisches Argumentieren durch aufgeladene Rhetorik und höchst selektive Tatsachenverdrehung ... Das Buch liefert selten mehr als eine Ansammlung gängiger Halbwahrheiten, die übertrieben dargestellt werden, um möglichst große Wirkung zu erzielen." Alister McGrath

Pressestimmen:

"Dieses Buch ist notwendig. Allein schon, um zu zeigen, dass diese wichtige Diskussion auf einem höheren Niveau geführt werden muss als jenem, auf dem sich Richard Dawkins anscheinend wohlfühlt. Die McGraths haben stellvertretend für viele Christen die Hand zum Gespräch ausgestreckt." (Stimmen der Zeit)

"[Dieses Buch] ist eine christlich fundierte Erwiderung auf Richard Dawkins' radikal atheistischen Thesen, [die er in seinem Werk 'Der Gotteswahn' aufstellt]. [...] 'Der Atheismus-Wahn weist nach, dass Dawkins keinerlei Interesse an einer konstruktiven Auseinandersetzung zwischen dem christlichen Glauben und den Naturwissenschaften hat. Das Buch zeigt aber auch, wie viele Herausforderungen auf diesem Gebiet noch zu bestehen sind." (Aufatmen)

...zur Antwort