Ich würde den Google Kalender benutzen. Da kannst du mehrere Kalender anlegen. Jedes hat dann seine eigene Adresse, die man unter "Kalenderdetails" findet.

Dann den Plugin "Google Calendar Events" installieren und für jedes Kalender ein Stream anhand der jeweiligen Kalenderadresse anlegen. Mittels Shortcodes können diese dann in die Seiten deiner Website eingebettet werden.

Gruß

...zur Antwort

Ja, es geht, kein Problem, sogar mit nur einer Datenbank. Du musst nur darauf achten, dass in der Konfigurationsdatei wpconfig die Datenbanken verschiedene Präfixe ('$table_prefix = xxxx') zugewiesen werden.

Ansonsten brauchst du nur in zwei verschiedene Verzeichnisse zu installieren. Die Installationen können dann ggfs. so auch aufgerufen werden über "/verzeichnis1" bzw. "/verzeichnis2". Oder du benutzt einfach Subdomains

...zur Antwort

Sollte es doch Kubrick sein, dann kannst du folgendermaßen vorgehen. Datei = style.css

.narrowcolumn {
    float: right;
    padding: 0 45px 20px 0;
    margin: 0px 0 0;
    width: 450px;
    }

/* Begin Sidebar */
#sidebar
{
    padding: 20px 0p 10px 0;
    margin-left: 20px;
    width: 190px;
    }

LG

...zur Antwort

welches Theme benutzt du? Ist es ein abgewandelte Kubrick? Wenn ich es genau weiß, kann ich mir das näher anschauen...

LG

...zur Antwort

1.) Versuch es folgendermaßen. Im Wordpress editor die Datei "Style.css" öffnen. Du musst dann nach #content { oder so ähnlich suchen. Unmittelbar danach gib bitte folgende Zeile ein: float: right. Das sollte funktionieren

2.) Im Beitragseditor schaust du auf der rechten Seite nach "Publizieren". Darunter steht "Sichtbarkeit". Auf "bearbeiten" klicken und das Kästchen "Diesen Artikel auf der Startseite halten" aktivieren und speichern. Das wär's :-)

LG

...zur Antwort