Warum "verboten", warum "beim Zollamt"? Wenn ich daran denke, wie es meinem Sohn erging, als er sich ein vermeindlich kostengünstiges Plagiat bestellt hatte: Der Zoll informierte über die Beschlagnahmung, behielt und vernichtete den Gegenstand und wies lediglich darauf hin, dass er den Verlust nicht ersetzen werde, sondern dass dieser beim Verkäufer einzuklagen sei. Letzterer sitzt in deinem Fall in China und lacht sich wohl ins Fäustchen, wenn Du per Vorkasse bezahlt hast. Die Strafe bestünde ja schon im Betrag des Geldes, welches Du in den Wind geschossen hast. Der Zoll ist da lockerer, als man denkt. Wenn das Verbotene aber per Gesetz auch strafbar wäre, dann hilft auch die Annahmeverweigerung eines Einschreibens nicht. Es ist sinnlos, diese Masche zu versuchen und in jedem Fall vernünftiger, sich dem Inhalt des Einschreibens zu stellen. Nur Mut!

...zur Antwort

Denke an Deinen Tagesablauf: Der Wecker klingelt (mechanischer Wecker: die Mechanik, evtl. auch das Gehäuse und die Glocken aus Metall; elektronischer Wecker: Metalle in den Elektronikbauteilen). Du schaltest das Licht an (alle Stromleitungen im Haus, Lampenfassungen) ... Du gehst auf die Straße: Kanaldeckel, Straßenlaternen, Verkehrsschilder, Autos ... Du bist in einer modernen Schule, erbaut aus Beton, Glas und Stahl (Träger, Treppen usw.) ... Wenn Du den ganz normalen Tag so Revue passieren lässt, dann fällt Dir sicher vieles ein.Metallpreise kannst Du bei Börsen und Recyclingunternehmen finden. Und: Rosten tun nur die Metalle, welche Eisen enthalten. Warum Edelstahl nicht rostet, das weiß ich nicht, aber sicher der Chemielehrer oder evtl. Wikipedia.Viel Erfolg bei Deinem Referat!

...zur Antwort