Das ist ziemlich einfach. Eigentlich war es so: A ist besser, also energiesparender, als B und so weiter. Doch die Einteilung der Klassen war im Laufe der Jahre so überholt, dass es fast nur noch A-Geräte gab udn wirklich energiesparende Geräte nicht mehr auffielen. Jetzt hätte man einfach die Bedingungen der Effizienzklassen erhöhen können, doch aus Angst vor der Industrie hat man lieber A+ und A++ entworfen, was keiner mehr versteht. Mehr dazu hier:

http://www.stromtip.de/rubrik/19966/EU-Unsinn-Energiesparlabel-bald-ueberfluessig.html

...zur Antwort

Das hängt sehr stark von dem jeweiligen Projekt ab. Zudem gibt es ganz verschiedene Stellen, die Förderprogramme auflegen. Die passende Förderung findet man im Internet, beispielsweise hier: http://www.stromtip.de/rubrik/20126/Foerderratgeber.html Daneben gibt es aber auch noch entsprechende Förderungen von Energieversorgern. Diese sind jedoch meist regional.

...zur Antwort

Ohne jetzt übermäßig genau sein zu wollen: Fast alle erneuerbaren Energien basieren auf der energetischen Strahlung der Sonne. Also auch die Windkraft (Wärmeunterschiede sorgen für den Wind...). Du meist sicher Solarthermie, wie ein Vorredner schon schrieb. Die daraus gewonnene Wärme wird entweder zum Heizen oder zur Stromerzeugung per Gennerator gewonnen. Das geschieht meist über Spiegel, aber auch über Solarmodule, die sonst zur direkten Stromerzeugung gewonnne werden.

Und dann gibts noch die Aufwindkraftwerke, ganz interessante Technik: http://www.stromtip.de/rubrik/20150/aufwindkraftwerk-der-Zukunft-Wenn-Tornados-Strom-produzieren.html

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine gute Frage, denn erneuerbare Energien gibt es entweder gar nicht, oder aber alle Energien sind erneuerbar. Hintergrund: Rechnet man in Jahrtausenden, sind auch Öl und Erdgas erneuerbar. Und was allgemein unter erneuerbaren Energien verstanden wird, also Wind, Goethermie oder Photovoltaik, basiert auf der Energie der Sonne. Und auch deren Kraft ist endlich, ganz bestimmt aber nicht erneuerbar. Mehr kannst Du hier finden: http://www.stromtip.de/rubrik/19887/Wissen-Es-gibt-keine-erneuerbaren-Energien.html

...zur Antwort

Falls Du auf kleine, private Windanlagen abzielst: Diese lohnen in Deutschland kaum oder nur in Sonderfällen (abgelegene Gehöfte etc.). Bevor man sich sowas anschafft, sollte man lieber in andere Maßnahmen investieren. Hier ist ein interessantes Interview dazu: http://www.stromtip.de/rubrik/19832/Kleinwindanlagen-Oekologisch-auf-jeden-Fall-sinnvoll.html

...zur Antwort

Hallo, ganz so einfach ist es nicht mit dem Ökosiegel von strasserauf.de. Den Strom aus schweizer Wasserkraftwerken kann man erstmal unter Öko-Gesichtspunkten vergessen: Diese Wasserkraftwerke gibt es schon lange und gehören zum normalen Strommix der Schweiz. Wenn nun jemand "nur" den Strom aus den Wasserkraftwerken kauft wie strasserauf, wird der Wasserkraft-Anteil für alle anderen Kunden geringer. Das ist ein ökologisches Nullsummenspiel. Und strasserauf redet zwar davon, Mehrpreise in den Ausbau erneuerbarer Energien zu stecken - aber wie hoch der ist, darüber schweigen sie sich aus. Da gibt es klarere Ökostrom-Alternativen, denn das TÜV Süd-Label ist dürftig. Mehr über Label hier: http://www.stromtip.de/rubrik2/19969/Wieviel-Oeko-steckt-in-Oekostrom-Zertifikaten.html

...zur Antwort