Ich habe ebenfalls von Lehrern gehört, die sagen, man dürfe keinen Operationsstrich (Befehlsstrich, Kommentarstrich) vor eine Wurzelumformung setzen, weil Wurzelziehen keine Äquivalenzumformung ist. Dabei gehen sie aber von der falschen Annahme aus, dass nach dem Strich nur Äquivalenzumformungen stehen dürfen. Tatsächlich hat der Strich aber keinerlei mathematische Bedeutung. Er dient nur dazu kenntlich zu machen, dass sich der nachfolgende Kommentar auf die davorstehende Zeile bezieht. Man kann hinter dem Strich jede Art von Kommentar schreiben, also auch Wörter wie "Ausklammern" oder "pq-Formel" oder eben auch ein Wurzelzeichen, am besten noch mit einem +/- davor, damit man daran denkt, dass es beim Wurzelziehen 2 Lösungen gibt. Falls also ein Lehrer auf die Idee kommt, dafür Punkte abzuziehen, darf man ihn gerne auf seinen Irrtum hinweisen.
Beim Zusammenbauen kommt es darauf an, dass der "Draht" (Drehstabfeder Nr. 7) dort wo er in der Mitte den Knick hat, auf dem kleinen weißen Nöppel des Zahnsegments 8 aufliegt. Das ist eine ziemliche Fummelei, weil dabei die Drehstabfeder und das Zahnsegment unter Spannung stehen und beim Einsetzen des Deckels alles wegflutscht. Es gelingt am besten, wenn sich der rote Kochregler in der Neutralposition befindet (also weder auf "Öffnen" noch auf "Kochen" steht) und das weiße Zahnsegment bündig mit ihm abschließt, weil dann nur wenig Spannung auf dem Draht ist.
Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte beim fertig zusammengebauten Deckel die Spitze der Drehstabfeder auf dem Kochventil 16 aufliegen. Bei "Öffnen" hebt sie sich ab und bei "Kochen" drückt sie fester auf. Außerdem bewegt sich dabei unten von außen sichtbar ein Stück des Zahnsegment raus und rein, wenn man mit dem Finger etwas gegenhält.