Das ist seltsam, ich dachte, du hast deine Argumente in den Schluss geschrieben? Vielleicht meint sie, es wäre besonders gut gewesen, schon in der Einleitung darauf hinzudeuten . Aber wenn ich mich recht zurück erinnere, hab ich in meiner Schulzeit nichts davon gehört, dass man sowas machen soll. Man könnte vielleicht höchstens ein Argument in der Einleitung erwähnen und offen lassen, welches Gewicht du diesem dann in deinem Essay an sich gibst.

Am besten, du fragst mal deine Lehrerin, was sie damit meint, sie wirds ja wissen ;-)

...zur Antwort

Okay gut.. Dann geb ich halt den Döner aus, aber so ganz überzeugt bin ich trotzdem nicht.

Ich denke mir jetzt mal ein Szenario mit 3 Personen. Einer sagt zum Anderen: "du musst jetzt sagen, dass du dumm bist". Aber die dritte Person denkt sich, so etwas darf man nicht sagen müssen und sagt: "das darfst du nicht sagen müssen"

Ich finds total logisch, aber vielleicht hört sich der Satz auch nur für mich gut an, weil ich es schon so oft vor mich hingesagt habe. Wie dem auch sei, wir hatten mit der Diskussion darum viel Spaß

...zur Antwort

okay, erstmal danke, für die schnellen antworten. Bis jetzt ist das ja einstimmig, aber lest mal meine argumentation durch:

und zwar wollte ich damit sagen, dass ich nicht will, dass eine Person einen bestimmten Satz je sagen muss. In meinen Diskussionen waren wir uns einig, dass der Satz "du sollst das nicht sagen müssen" korrekt ist. was ist da der große Unterschied zu meinem Satz? Ich wollte meine Aussage eben ein wenig verschärfen, indem ich statt "sollen" "dürfen" verwende.

Mal ganz davon abgesehen geht es nicht um die Logik in diesem Satz, sondern ob der Satz grammatikalisch richtig ist ;-)

In der Hoffnung, dass mich jemand bestätigt

...zur Antwort