Steuerrechtlich: (Kleingewerbetreibende) Einnahmeüberschussrechnung / Betriebsvermögensvergleich. § 5 EStG i.V.m §4 Abs.1 S. 3 EStG

handelsrechtlich: (Eingetragene Kaufleute) Bilanz / GuV

§§ 238 ff. HGB beachte hierbei die GoB, und vor allem die Maßgeblichkeit, d.h. Für eingetragene Kaufleute gilt der Handelsrechtliche Jahresabschluss auch für die Steuerliche Gewinnermittlung.

...zur Antwort

Da die Staatsanleihen gerade so hoch verzinst sind, hat das verherende Auswirkungen auf das BIP in Griechenland. Die Griechische Währung sinkt also, (Griechische Währung = unsere Währung) da Investitionen sinken. Ausländisches Kapital wird in anderen Ländern investiert die eine stabileres Wachstum haben. Spekulanten tun ihr Übriges. Sie mal hier sind die Faktoren die auf eine Währung einfluss nehmen. http://www.faz.net/s/Rub4B891837ECD14082816D9E088A2D7CB4/Doc~E17D6B4DCCAC14717A23D9CB99E91A27A~ATpl~Ecommon~Sspezial.html

Wenn D jetzt aus dem Euro aussteigt sinkt der Euro noch weiter, da Spanien Portugal etc. auch starke Probleme haben.

Dann könnten wir unsere Produkte nicht mehr absetzten, da die DM zu teuer wäre gegenüber dem EUro. Deutschland ist aber auf die Exporte angewiesen um einigermaßen stabiles Wachstum zu erlangen.

Deutschland stabilisiert also den Euro mit ihrer starken Wirtschaftskraft.

...zur Antwort