Bild zum Beitrag

Erste Tabelle/ Aufgabe:

Jedes Element ist einer Hauptgruppe (I-VIII) zugeordnet. Die Hauptgruppe gibt an, wie viele Valenzelektronen es gibt (Elektronen in der äußersten Schale). Ein Punkt steht für ein Elektron und ein Strich steht für zwei Elektronen. Na (Natrium) ist in der ersten Hauptgruppe und hat deswegen ein Valenzelektron=1 Punkt, Magnesium (Mg) steht in der 2. Hauptgruppe und deswegen zwei Valenzelektronen=2 Punkte => werden zu einem Strich.

Fluor (F) ist in HG VII, Kalium (K) in HG I, Phosphor (P) in HG V und Beryllium (Be) in HG II. Die letzten beiden Spalten sind O (Sauerstoff), HG VI und Ca (Calcium), HG II.

Das Ziel der Elektronen ist die Edelgaskonfiguration, also das Bestreben, acht Valenzelektronen zu bekommen. Die Elemente in der ersten und zweiten Spalte geben Elektronen ab, also schreibst du in die Spalte „Zahl der abgegebenen Elektronen“ zum Beispiel für Magnesium (Mg) 2 und Kalium (K) 1.

Elemente der Hauptgruppen V bis VIII brauchen nicht mehr viele Elektronen, um eine volle Schale zu haben, deshalb nehmen sie Elektronen auf. Bsp: Fluor (F), HG VII => es fehlt nur ein Elektron und deshalb kommt in die Spalte „Zahl der aufgenommenen Elektronen“ eine 1 und ein Strich in die Spalte davor. Ebenso bei Schwefel, nur wegen der VI. HG eine 2 und keine 1.

Diese Ionen müssten entstehen: F-, S2-, K+, P3-, Ba2+, O2-, Ca2+. Die, die Elektronen abgeben, bekommen eine positive Ladung (der Wert entspricht der Anzahl der abzugebenden Elektronen: Hauptgruppe I kann ein Elektron abgeben und ist deshalb einfach positiv geladen (+), Hauptgruppe II kann zwei Elektronen abgeben und ist zweifach positiv geladen (2+)). Die elektronenaufnehmenden Elemente bekommen eine negative Ladung (der Wert entspricht der aufzunehmenden Elektronen: HG VI kann zwei Elektronen aufnehmen und ist deshalb zweifach negativ geladen (2-), HG VII kann ein Elektron aufnehmen und ist somit einfach negativ geladen (-)).

Ich hoffe die Erklärung ist relativ verständlich, so habe ich es im Schulunterricht gelernt.

...zur Antwort

Naja ich hoffe du hast es nicht mehr lange bis zum Schulabschluss. Die letzten drei Jahre hatte ich auch fast jeden Tag bis halb 5, am schlimmsten war es in den Wintermonaten. Man geht zur Schule und es ist noch dunkel und man geht nach Hause, da ist es schon wieder dunkel. Direkt nach der Schule habe ich es leider nicht geschafft was zu machen, ich brauchte erstmal ne Pause. Meine produktive Phase fing dann erst so gegen 21/22 Uhr an und dann ging es auch wieder mit der Motivation.
In der 12. Klasse habe ich eine Freundin gefunden mit der ich voll auf einer Wellenlänge war, wir haben beide unsere Aufgaben erst spät Abends bzw. in der Nacht gemacht und haben deshalb auch ein paar Nächte durchgemacht und uns gegenseitig bei Laune gehalten. Uns war es irgendwann wichtiger auch mal Spaß zu haben und die Zeit zu genießen, so lange es noch geht. Da wir auch noch fast alles zusammen hatten, haben wir uns die Hausaufgaben oftmals aufgeteilt und dann voneinander abgeschrieben + ein bisschen was abgewandelt oder es direkt zusammen gemacht. Bei den meisten Lehrern war es kein Problem die Sachen in PA zu machen obwohl es nicht gesagt wurde, weil wir dann auch wirklich im Unterricht mitgemacht haben und eben immer abgeliefert haben. Mit der Zeit wurden wir beide entspannter und hatten auch mehr Zeit zum Freunde treffen und für Hobbies und wir haben uns irgendwie gegenseitig motiviert.
Das wäre so das Einzige was ich dir raten könnte, sowas wie selbst belohnen hätte bei mir nicht geklappt. Meine größte Motivation war immer der Abiball/ Abschlussball, dass man mal was anziehen kann wozu man sonst keinen Anlass hat und sich alle super schick machen (naja vielleicht ist das auch eher so ein Mädchen Ding😅). Wurde wegen Corona zwar nix, aber wir hatten zumindest die Hoffnung was machen zu dürfen...

Ansonsten hilft es vielen, wenn man schon weiß was man später beruflich machen möchte. Wenn man einen guten Schulabschnitt braucht und den einen Beruf unbedingt machen möchte, hat man natürlich eine Motivation. Egal ob man eine Ausbildung machen möchte und mit besseren Noten höhere Chancen hat oder man einen bestimmten Abischnitt erreichen muss.

...zur Antwort

Vielleicht besorgst du auch ein Bier Pong Set und die die nichts trinken wollen können ja was anderes trinken. In der aktuellen Zeit füllen wir die Becher eh mit Wasser und jeder trinkt aus seiner eigenen Flasche/Becher 3 Schlücke. Ansonsten ist ein Kartenspiel ganz gut, entweder zum normalen Spielen oder auch für Trinkspiele. Und je nachdem kommen Knicklichter auch ganz gut an, vor allem wenn es sich nach draußen verlagert. Und Trinkspiel-Apps wie "Picolo" und "Ich hab noch nie" sind auch immer ganz gut, vor allem weil ihr nicht so viele seid.

Also generell kommen Trinkspiele immer gut an und lockern die Stimmung auch oft auf, und dabei ist es egal ob mit oder ohne Alkohol. Ohne Alkohol kann man genauso viel Spaß haben

...zur Antwort

Die Funktion ist gestaucht, da -2/3 dasselbe wie -0,66 ist. Brüche kannst du auch immer in Dezimalzahlen umwandeln (Zähler durch Nenner dividieren).

...zur Antwort