Bild zum Beitrag

Erste Tabelle/ Aufgabe:

Jedes Element ist einer Hauptgruppe (I-VIII) zugeordnet. Die Hauptgruppe gibt an, wie viele Valenzelektronen es gibt (Elektronen in der äußersten Schale). Ein Punkt steht für ein Elektron und ein Strich steht für zwei Elektronen. Na (Natrium) ist in der ersten Hauptgruppe und hat deswegen ein Valenzelektron=1 Punkt, Magnesium (Mg) steht in der 2. Hauptgruppe und deswegen zwei Valenzelektronen=2 Punkte => werden zu einem Strich.

Fluor (F) ist in HG VII, Kalium (K) in HG I, Phosphor (P) in HG V und Beryllium (Be) in HG II. Die letzten beiden Spalten sind O (Sauerstoff), HG VI und Ca (Calcium), HG II.

Das Ziel der Elektronen ist die Edelgaskonfiguration, also das Bestreben, acht Valenzelektronen zu bekommen. Die Elemente in der ersten und zweiten Spalte geben Elektronen ab, also schreibst du in die Spalte „Zahl der abgegebenen Elektronen“ zum Beispiel für Magnesium (Mg) 2 und Kalium (K) 1.

Elemente der Hauptgruppen V bis VIII brauchen nicht mehr viele Elektronen, um eine volle Schale zu haben, deshalb nehmen sie Elektronen auf. Bsp: Fluor (F), HG VII => es fehlt nur ein Elektron und deshalb kommt in die Spalte „Zahl der aufgenommenen Elektronen“ eine 1 und ein Strich in die Spalte davor. Ebenso bei Schwefel, nur wegen der VI. HG eine 2 und keine 1.

Diese Ionen müssten entstehen: F-, S2-, K+, P3-, Ba2+, O2-, Ca2+. Die, die Elektronen abgeben, bekommen eine positive Ladung (der Wert entspricht der Anzahl der abzugebenden Elektronen: Hauptgruppe I kann ein Elektron abgeben und ist deshalb einfach positiv geladen (+), Hauptgruppe II kann zwei Elektronen abgeben und ist zweifach positiv geladen (2+)). Die elektronenaufnehmenden Elemente bekommen eine negative Ladung (der Wert entspricht der aufzunehmenden Elektronen: HG VI kann zwei Elektronen aufnehmen und ist deshalb zweifach negativ geladen (2-), HG VII kann ein Elektron aufnehmen und ist somit einfach negativ geladen (-)).

Ich hoffe die Erklärung ist relativ verständlich, so habe ich es im Schulunterricht gelernt.

...zur Antwort

Die Funktion ist gestaucht, da -2/3 dasselbe wie -0,66 ist. Brüche kannst du auch immer in Dezimalzahlen umwandeln (Zähler durch Nenner dividieren).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.