Hallo Emil121, Ich kann dir nicht genau deine Frage beantworten, aber evtl. einen gut bezahlten Gelegenheitsjob anbieten. Ich arbeite in einem Integrationszentrum in Köln, wo zwischendurch Dolmetscher(keine professionelle Ausbildung/Studium erforderlich) auch für Hindi und Urdu brauchen. Wenn du möchtest, bewirb oder erkundige dich diesbezüglich gerne bei uns einfach unter unserer Homepage: phoenix-cologne.com P.S: solltest du jemanden mit Bengali Kenntnissen im Raum Köln kennen, auch gerne melden. P.P.S: wegen deiner Studiengänge: evtl kannst du Dolmetscher für solche seltenen Sprachen in einem Fernstudium werden. Das ist das einzig mir bekannte. LG E.Peters

...zur Antwort

Nachtrag:

Habe meine Fragestellung nun mehr definiert:

Durchlaufen alle Kinder die gleichen Schritte im Prozess des Spracherwerbs unabhängig von Laut- und Gebärdensprachen. Eine Modalität, die ich da vergleiche, ist der Erwerb von Pronomen (ich, du...).In Lautsprachen verwechseln Kinder häufig das 'ich' und 'du' und reden viel mit Eigennamen, da sie noch nicht verstehen, dass der eigene Name auch 'ich' sein kann. Man könnte annehmen, dass es in Gebärdensprachen leichter wäre, da die Kinder nur auf sich und andere zeigen müssten. Aber auch sie verwechseln das 'ich' und 'du' häufig und bezeichnen vieles mit Eigennamen...

Dies müsste ich jetzt in der Hausarbeit natürlich noch weiter ausführen und noch ein bis 2 andere Modalitäten vergleichen.

Da bin ich gerne für Anregungen und Infos dankbar. :)

...zur Antwort