Der deutsche Bund wurde 1815 auf dem Wiener Kongress gegründet um Europa den Frieden zu sichern. Ihm gehörten die deutschen Staaten, Österreich und Preussen an.

Der Norddeutsche Bund umfasste (wie der Name schon sagt) die Norddeutschen Staaten und Preussen und wurde 1867 gegründet.

Nach dem Krieg 1866 zwischen Österreich und Preussen (den Preussen gewann) wurde der Deutsche Bund aufgelöst und der Norddeutsche Bund gegründet. Die übrigen deutschen Staaten waren durch Militärverträge an Preussen gebunden.

...zur Antwort

Nach der Niederlage von Stalingrad in Russland, ging es für die Deutschen an der Ostfront abwärts und wurden immer weiter zurückgedrängt. Nach dem Seitenwechsel von Italien 1943 und der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 war der Krieg schon verloren und endete schließlich 1945 mit der Einnahme Berlins und dem Tod Hitlers.

Japan kapitulierte wenige Wochen später, als die USA zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki warfen.

...zur Antwort

Ich habe mein Praktikum als Archäologe gemacht. Es hat sehr viel Spaß gemacht, ist sehr zu empfehlen. Und es ist ein außergewöhnliches Praktikum. Mit Sprachen hat es allerdings nicht sehr viel zu tun. Vielleicht solltest du dafür Latein oder Altgriechisch beherrschen ;D

...zur Antwort