Ein einzelnes Haar auf dem Kopfkissen, drei weitere im Waschbecken und fünf in der Haarbürste – das ist noch kein Haarausfall, sondern völlig normal. Jedes Haar hat nur eine begrenzte Lebensdauer, hört auf zu wachsen, fällt aus und ein neues wächst nach (Genaueres dazu imKapitel "Wissenswert").
Gehen täglich mehr als etwa 100 Haare verloren, und das über einige Wochen, oder entstehen einzelne haarlose Stellen, dann kann man von Haarausfall sprechen (medizinisch: Effluvium).
Haarausfall kann zur Haarlosigkeit führen. Der Fachbegriff lautet Alopezie oder Alopecia. Der Haarverlust kann vorübergehend sein, dann wachsen die Haare von allein wieder nach. Wenn allerdings die Haarwurzeln unwiderruflich geschädigt wurden, zum Beispiel durch Verbrennungen oder seltene vernarbende Formen der Alopezie, dann bilden sich an der betroffenen Stelle keine neuen Haare mehr.
Bei Männern ist der Haarausfall in den allermeisten Fällenanlagebedingt (androgenetische Alopezie). Sie bekommen "Geheimratsecken" an den Schläfen und / oder dünnes Haar im Tonsurbereich. Dies kann sich im Laufe der Zeit zu einer Glatze an Stirn und Hinterkopf ausweiten, bis nur noch ein Haarkranz übrig ist. Erste Anzeichen treten gewöhnlich schon bei Jugendlichen auf.
Auch Frauen sind von diesem androgenetischen Haarausfall betroffen. Doch bekommen sie üblicherweise keine Glatze. Ihr Haar wird verstärkt im Scheitelbereich dünner, während es zur Stirn hin meist erhalten bleibt. Bei vielen Betroffenen macht sich diese Alopezie erstmals in denWechseljahren bemerkbar. Andere stellen bereits im Teenageralter eine leichte Tendenz zu feinerem Haar am Oberkopf fest. Mehr zu den Krankheitsbildern in den weiteren Kapiteln dieses Beitrags.
Kreisrunder Haarausfall: Kahle Zone an ungewöhnlicher Stelle
W&B/Jörg Neisel
Wenn runde, etwa münzgroße kahle Stellen am Kopf oder im Bart entstehen, handelt es sich meist um die Alopecia areata(kreisrunder Haarausfall). Man vermutet als Ursache eine Störung des körpereigenen Immunsystems. In erster Linie erkranken Kinder und junge Menschen, seltener tritt die Erkrankung jenseits des 30. Lebensjahres auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. In Deutschland, so die Schätzungen, leiden etwa eine Million Menschen an dieser Haarerkrankung.
Jedoch lassen auch Erkrankungen der Hautoder der Kopfhaut, zum Beispiel Pilzinfektionenwie der Katzenpilz, die Haare mitunter an einzelnen, umschriebenen Stellen ausfallen.
Neben diesen umschriebenen Alopezien kann das Kopfhaar auch gleichmäßig lichter werden. Dann spricht man von diffusem Haarausfall. Ursache hierfür können eine Überfunktion oderUnterfunktion der Schilddrüse oder auch ein Eisenmangel sein. Medikamente und Infektionskrankheiten können das Haar dünner werden lassen. Strahlentherapie oder Chemotherapien lassen es nicht selten gänzlich ausfallen, meist beginnt es aber nach der Therapie wieder zu wachsen. Nicht zuletzt wird der Einfluss von Stress auf das Haarwachstum diskutiert.
Auf dem Markt sind zahlreiche Mittel erhältlich, die das Haarwachstum anregen oder den Haarausfall stoppen sollen. Nur die wenigsten sind jedoch in guten klinischen Studien auf ihre Wirksamkeit hin getestet worden. Prinzipiell sollte man erst einmal fachkundig abklären lassen, ob man überhaupt Haarausfall oder eine Alopezie hat und welcher Art diese dann ist. Dies ist wichtig, da es nicht "das Haarwuchsmittel" gibt, sondern jede Alopezie gesondert behandelt wird. Und wie eingangs schon gesagt: Teilweise wachsen die Haare von selbst wieder nach. Mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten erfahren Sie im Kapitel "Therapie".
http://www.apotheken-umschau.de/Haarausfall