Also relativ viel Eisen ist an rotem Muskelfleich, an Leber, Austern usw. enthalten. Das aber soll man ja aus anderen Gründen nicht so oft essen.
Auch viel Eisen ist z. B. an schwarzen Johannisbeeren, an Petersilie, an Hirse, an Brunnenkresse, an Bohnen/Linsen, an Keimlingen, an Portulak, an Löwenzahnblättern und an Roter Bete.
Wichtig ist dabei, dass Eisen durch Vitamin C besser vom Körper aufgenommen werden kann. Demgegenüber machen Oxalsäure (-> Spinat, Rhabarber, ...) und Tannine (-> Schwarztee, Kaffee, Rotwein, ...) die Eisenaufnahme dem Körper eher schwer.Zum Eisen in Getreide (-> Hirse, Amaranth, Quinoa, Soja, Hafer, Roggen, ...) wäre noch zu sagen: Die Phytinsäure im Getreide macht das Eisen in vielen Getreideprodukten weniger gut verwertbar. Eisen aus "echtem" (also noch richtig gut geführtem) Sauerteigbrot ist dabei erheblich besser verfügbar.
Zum Thema Vitamin C würden mir noch Sauerkraut, gedünsteter Weißkohl, Hagebutten (z. B. als Mark oder Tee), Brokkoli, Fenchel + Grünkohl einfallen.
Und als Kombi aus Vitamin C + Eisen sozusagen:
* Sauerteigbrot mit Hagebuttenmark
* gutes Rindfleisch (z. B. als Steak) + Weißkohl/Brokkoli oder Fenchel
* Linsen oder Bohnen oder sowas mit ordentlich Petersilie
* Erdbeeren + Hirse (z. B. als Flocken)
* Salate aus/mit Löwenzahn, Portulak, Brunnenkresse, Keimlingen mit kleinen Würfelchen oder Streifchen aus rotem Paprika
* Suppen aus/mit Roter Bete + Weißkohl + evtl. etwas gutem Rindfleisch