Hallo, ich bin mir nicht ganz im Klaren über den Umfang und Einfluss des Kirchenstaates im frühen Mittelalter.
754 begründete die Pippinische Schenkung ja den Kirchenstaat, 800 fand die Krönung zum Kaiser von Karl dem Großen statt, nämlich zum römischen Kaiser, worauf Byzanz ja zögernd reagierte.
Wie ist jedoch der Kirchenstaat genau definiert? Ich denke mal nicht durch territorialen Besitz. Was verleiht der Kirche eine solche Macht und Anerkennung, weshalb kann sie sozusagen durch die Salbung von Karl den Nachfolger des römischen Reichs bestimmen?
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort!