Hier eine Auswahl weiblicher Namen aus Tolkiens Werken; Keine Sortierung (grob kommen zuerst die Valar, dann die Elben, dann die Menschen und zuletzt die Hobbits), alle Namen wie im Original (also z.B. "Rose" anstatt eingedeutscht "Rosie")

Keine Gewähr auf Vollständigkeit!

  • Varda
  • Nessa
  • Nienna
  • Vána
  • Este
  • Vairë
  • Yavanna
  • Ilmarë
  • Urwen
  • Ariën
  • Goldberry
  • Míriel
  • Nerdanel
  • Irime
  • Aredhel
  • Amarië
  • Adanel
  • Nimrodel
  • Eilinel
  • Elenwë
  • Indis
  • Findis
  • Finduilas
  • Melian
  • Galadriel
  • Lúthien
  • Emeldir
  • Rían
  • Hareth
  • Morwen
  • Nienor
  • Lalaith
  • Glóredhel
  • Beldis
  • Hiril
  • Meleth
  • Aerin
  • Idril
  • Elwing
  • Celebrían
  • Tindómiel
  • Vardilmë
  • Yávien
  • Lindisse
  • Írilde
  • Nessanië
  • Erendis
  • Núneth
  • Silmariën
  • Berúthiel
  • Fíriel
  • Gilraen
  • Arwen
  • Ivorwen
  • Elfhild
  • Théodwyn
  • Lothíriel
  • Éowyn
  • Ivriniel
  • Mithrellas
  • Ivy
  • Berylla
  • Lavender
  • Adamanta
  • Lalia
  • Rosamunda
  • Donnamira
  • Jessamine
  • Mimosa
  • Rosa
  • Belladonna
  • Asphodel
  • Laura
  • Adaldrida
  • Mirabella
  • Ruby
  • Tanta
  • Pansy
  • Hanna
  • Malva
  • Alfrida
  • Salvia
  • Nina
  • Prisca
  • Nora
  • Cora
  • Dina
  • Lily
  • Belba
  • Amethyst
  • Camellia
  • Lobelia
  • Rowan
  • May
  • Bell
  • Rose
  • Marigold
  • Lily
  • Primrose
  • Daisy
  • Elanor
  • Goldilocks
  • Estella
  • Angelica
  • Gilly
  • Myrtle
  • Peony
  • Pimpernel
  • Pervinca
  • Pearl
  • Diamond
  • Eglantine
  • Esmeralda
  • Menegilda
  • Amaranth
  • Celandine
  • Dora
  • Sapphira
  • Gerda
  • Poppy
  • Chica
  • Linda
...zur Antwort

Hier (hoffentlich) alle Tiernamen die man in Tolkien's Werken finden kann:

Pferde und Ponies:

  • Arod: Pferd von Legolas & Gimli
  • Arroch: Pferd von Húrin
  • Asfaloth: Pferd von Glorfindel (im Film das von Arwen)
  • Dickes Plumpel: Pony von Tom Bombadil
  • Felaróf: Meara von Eorl und Stammvater der Mearas
  • Feuerfuss: Pferd von Éomer
  • Hasufel: Pferd von Aragorn
  • Humpel: Ein Pony von Merry
  • Löffelohr: Ein Pony von Merry
  • Lutz: Pony von Sam
  • Nahar: Pferd von Orome
  • Rochallor: Pferd von Fingolfin
  • Roheryn: Pferd von Aragorn ab Helm's Klamm
  • Schattenfell: Meara von Gandalf;
  • Schneemähne: Pferd von Théoden
  • Schnüffelschnauz: Ein Pony von Merry
  • Streicher: Pony von Frodo
  • Stybba: Pony von Merry in Rohan
  • Wedelschwanz: Ein Pony von Merry
  • Weissstrumpf: Ein Pony von Merry
  • Windfola: Pferd von Éowyn

Wölfe und Hunde:

  • Carcharoth: Wolf von Melkor
  • Draugluin: Stammvater der Wölfe von Beleriand
  • Huan: Jagdhund aus Valinor
  • Greif, Fang, Wolf: Hunde von Bauer Maggot

Adler und Raben:

  • Gwaihir: Adler des Nordens im dritten Zeitalter
  • Landroval: Adler, Bruder von Gwaihir
  • Meneldor: Adler im dritten Zeitalter
  • Thorondor: König der Adler, erstes Zeitalter
  • Carc, Roac: Raben aus dem Hobbit

Spinnen:

  • Kankra
  • Ungoliant

Fantasiewesen (Drachen, Ents,Trolle usw.) sind hier nicht enthalten.

...zur Antwort

Zusätzlich zu den CSO's: Zwei Dinge kann man normalerweise auch nicht machen:

- Bahnen sehr nahe ans Terrain bauen ohne dass sich dieses diese blockigen Ausschnitte macht

- Weichen / Abstellgleise (im Video knapp zu sehen hinter dem Baum ab 5:18)

Für diese beiden Dinge musst du das Textfile options.txt bearbeiten; dieses enthält Spieloptionen die man im Spiel nicht ändern kann (aber vollkommen ungefährlich sind wenn man sie ändert). Da kann man eben die Kollisionsabfrage zwischen Bahnen und Terrain und Bahnen und anderen Bahnen ausschalten. Wie du das genau machst kannst du hier nachlesen: http://rct-net.de/rct3-bearbeitung-der-options.txt-datei.html

...zur Antwort

Bahnen und Stände können nur auf bestimmten, fixen Höhen gebaut werden (quasi stufenweise), Wege können ab RCT3 aber in jeder Höhe frei gebaut werden. Verbindungen entstehen nur genau dann, wenn der Weg exakt auf derselben Höhe wie das Fahrgeschäft ist. Um das zu erreichen gibt es die stufenweisen Terrain-Tools, siehe Bild im Anhang. Mit diesen kannst du das Terrain so anpassen, dass es auf denselben Höhen ist wie die Fahrgeschäfte, dann sollten auch die Wege auf diesen Terrain korrekt verbinden ;-)

...zur Antwort

Gandalf zu Elrond:

Mellonnen! Mo evínedh?

"Mein Freund, wohin gingst du?"

Elrond:

Farannem ‘lamhoth i udul o charad. Dagannem rim na Iant Vedui. Nartho i noer, toltho i viruvor. Boe i annam vann a nethail vin.

"Wir jagten Orks die aus dem Süden kamen. Wir erschlugen einige nahe der Letzten Brücke. Entzündet die Feuer, holt den miruvor. (Wein-ähnliches Getränk). Wir müssen unseren Gästen etwas zu Essen geben."

...zur Antwort

Ni Elendil und Inye Elendil sind beide korrekt; allerdings ist inye ein emphatisches Pronomen (d.h. du betonst dass ICH Elendil bin und nicht jemand anderes), während ni das normale Pronomen ist.

...zur Antwort

Generell ist für das Vokabular das neuere Buch zu empfehlen, das wäre dann Kreges Wörterbuch; Ich selbst besitze nur Peschs Werk und greife auch oft darauf zurück; ein paar Mankos in Grammatik und Vokabular gibt es in dieser 2009-er Version aber dennoch; wie makellos Kreges Werk ist, weiss ich nicht.

Wenn es dir wirklich nur um die Wörterliste geht, ist die beste Lösung für Quenya Helge K. Fauskangers Wörterliste (Englisch), für Sindarin das Lexikon von sindarin.de.

Quenya: http://folk.uib.no/hnohf/wordlists.htm

...zur Antwort

Einen solchen Kurs gibt es tatsächlich! Übungen hat's zwar keine drin, aber jedes Kapitel wird mit einem Text in Tengwar begonnen und überhaupt ist er sehr ähnlich wie ein Kurs in einer Sprache dieser Welt aufgebaut:

"Quetin i lambë eldaiva" von Thorsten Renk (Gratis PDF), verfügbar in Deutsch, Englisch u.a.:

http://www.phy.duke.edu/~trenk/elvish/#course\_quenya

...zur Antwort

So weit ich weiss gibt es keine Funktion um beliebige Tastenanschläge als Input zu verwenden, zumindest nicht mit TI-Basic. Da müsstest du dich mal an die Programmiersprache Assembler herantasten und auf dem PC programmieren (und dieses Programm dann auf den TR laden). Alle fortgeschrittenen Programme/Spiele (Tetris, Bomberman...) sind in Assembler programmiert.

Programme started man ja üblicherweise durch Aufruf, also beim Home Bildschirm (da wo man rechnet) PRGMname() eingibt und enter drückt. Dann kann man natürlich innerhalb eines Programmes weitere Programme aufrufen, wenn du das an eine Tasteneingabe koppeln willst, bist du da wirklich an eine Eingabe gebunden, also z.B.

:PRGMname()

:Prgm

:Input "Unterprogramm starten? (j/n)",answer

:If answer="j" Then

:SubPRGM()

:EndIf

:EndPrgm

...zur Antwort

Dass Elben keinen Alkohol trinken, ist falsch (Beispiel gibts im Hobbit bei den Waldelben), allerdings braucht es sehr viel bis sie betrunken werden.

Eine Übersetzung für "Prost" ist nicht bekannt, Neuwortschöpfungen sind aber durchaus denkbar.

Eine gute Variante ist sicher "Almiën" (kann man gut als "zum Wohl" übersetzen), dies ist allerdings Quenya, die elbische Sprache, die in Bruchtal nicht mehr häufig verwendet wurde. Allerdings kann man auch argumentieren, dass es sich um ein lange in Gebrauch gehaltenes Wort handelt und an es, wie eben "Prost!" einfach weiterverwendet, auch wenn man nicht mehr so recht weiss, was es eigentlich bedeutet.

...zur Antwort

www.mcmiddleearth.com - MCME (Minecraft Middle-Earth)

Internationale Community, die seit 2010 an einer Mittelerde Map arbeitet. Auenland, Bruchtal, Fornost, Tharbad, Ost-in-Edhil , Rohan (Edoras, Aldburg, Helms Klamm), Pfade der Toten, Minas Tirith, Osgiliath, Henneth Annûn, Cair Andros, Lothlórien sind fertig, Dol Amroth, Pelargir, Calembel u.a. in Arbeit und Die Dinge vom Hobbit kommen noch.

...zur Antwort

"Alles gute" ist etwas knifflig zu übersetzen, wenn man möchte dass es im Elbischen gleich verstanden wird wie im Deutschen; David Salo (Übersetzer für die HdR und Hobbitfilme) hat als Geburtstagsglückwunsch einmal Aur onnas alwed! "einen frohen Geburtstag!" in seinem Blog gepostet. Das kann man nun auch erweitern zu Aur onnas pae-a-tollui alwed! "einen frohen achtzehnten Geburtstag". Dann gehen wir noch weiter zu Garo aur onnas pae-a-tollui alwed! "Habe einen frohen achtzehnten Geburtstag" (geht besser zum Übersetzen ins Englische: "Have a nice eighteenth birthday")

...zur Antwort

Hier eine Liste aller bekannten Elben aus Tokiens Legendarium. Vielleicht findest du da einen Namen.

http://goo.gl/y8tXD0

...zur Antwort

Das hat noch gar nichts mit Basic zu tun ;)

Hier mal ein ganz einfaches Beispiel: Die Formel für die potenzielle Energie eines Körpers der Masse m in der Höhe ist E = m * h * 9.81.

Im TR gibt man nun ein: m * h * 9,81 -> f(m,h)

-> ist der Pfeil den du bekommst, wenn du auf die Taste die mit "STO >" beschriftet ist, drückst.

Wenn du nun f(7,10) eintippst erhältst du gerade die Energie in Joule die ein 7kg Körper in 10 Metern Höhe hat.

...zur Antwort

Was du brauchst sind sogenannte CSO's, Custom Scenery Object, was etwa soviel wie "benutzerdefinierte Szenerieobjekte" heisst. Das sind Dekoelement,e die von privaten RCT3 Spieler gabastelt wurden, und idR gratis heruntergeladen und installiert werden können.

Auf die Schnelle habe ich nur ein CSO-Set gefunden mit solchen Räder für ebene Streckenteile: http://rctgo.com/downloads/view/4614 Ob es auch solche für geneigte Streckenteile gibt weiss ich nicht, denn in deinem Bild handelt es sich sehr wahrscheinlich, wie schon in anderen Antworten angemerkt, um spezielle Achterbahntypen mit diesen Beschleunigungslift, diese sind aber schon im normalen RCT3 enthalten.

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, einen Elbisch-Kurs von Thorsten Renk durchzuarbeiten; sofern man lesen kann dürftest du keine Schwierigkeiten haben ihn zu verstehen. Es gibt je einen für Sindarin (Grauelbisch, die in Mittelerde am weitesten verbreitete Elbische Sprache) und Quenya (Hochelbisch, hauptsächlich in den unsterblichen Landen verwendet). Sindarin ist zwar bekannter, da die meisten Filmzitate auf Sindarin sind, allerdings ist für Deutschsprechende Quenya einfacher zu lernen, und die Grammatik ist auch etwas vollständiger erschlossen.

Hier findest du den Quenya-Kurs "Quetin i lambë eldaiva" von Thorsten Renk. Es gibt ihn u.a auf Deutsch und Englisch, wenn du gut Englisch kannst, würde ich dir den empfehlen, da er ein klein wenig aktueller ist und bei den fortgeschrittenen Themen auch auf neuere Erkenntnisse zurückgreifen kann. Die deutsche Variante unterscheidet sich nur minim und ist genauso gut. http://www.phy.duke.edu/~trenk/elvish/#course_quenya ("German version" anklicken für deutsch!)

...zur Antwort

callor ohto

callo = Held, Plural = callor

ohta = Krieg, Genitiv = ohta-o, wird zusammengezogen ohto

...zur Antwort

"Jeder hat seine Schwächen. Du bist meine."

Der Text ist zwar, wie du sagst, mit den Tengwar geschrieben, die Sprache dahinter ist aber Deutsch. Erstellt wurde diese Transkription mit diesem Runengenerator: http://derhobbit-film.de/rune_generator.shtml#rune. Da die Tengwar aber ein recht kompliziertes Schriftsystem sind, gibt es keinen unfehlbaren Generator, und auch dieser hat seine Macken; wenn man den Generator und dessen Funktionsweise nicht kennt, ist der Text nur sehr schwer zu entschlüsseln.

...zur Antwort