Meines Wissens geht das nicht. Zumindest nicht mit den vorgegebenen Aufzählungsformaten, weil das Formate sind, die eben für einen ganzen Absatz gelten. Wenn Du Dir selbst eine Formatvorlage basteln möchtest, kannst Du das tun und als Formatvorlagentyp "Tabelle" oder "Zeichen" wählen. Ist aber ziemlich aufwendig :-)

...zur Antwort

Es könnte sich um einen VW Golf 2 handeln (also ein ganz normaler PKW - wobei der aber schon lange nicht mehr gebaut wird....). Was ist es denn für ein Lieferdienst? Bei Pizza oder so würde ich mal vermuten, dass die Karre eher klein sein dürfte ;-)

...zur Antwort

Bei einer analytischen Verbform werden grammatische Funktionen wie etwa Tempus oder Numerus nicht am Wort selbst, sondern durch ein zusätzliches Hilfswort ausgedrückt. Um das Perfekt im Deutschen zu bilden, benötigt man beispielsweise das Hilfsverb haben oder sein: habe gegessen, bin gegangen. Das Gegenstück dazu sind übrigens synthetische Verbformen, wo man die Konjugationsform direkt am Verb sieht (z.B. sagte, sagst)

Deine mhd. Beispiele dürften dem entsprechen: han für haben und wart für war.Das kan in Deinem Beispiel drückt nicht direkt eine klassische Konjugationsform (z.B. Tempus) aus, sondern ist ein Modalverb. Das geht zwar in Richtung Konjunktiv (z.B. möge sagen), gilt aber nicht als Hilfsverb dafür.

Analytische Verbformen kann man also so auffassen, dass es sich nur um die Verbformen handelt, die mit sein oder haben gebildet werden.

Die ähnlichen Formen mit können, wollen, sollen, dürfen, u.ä. sind Modalverbkonstruktionen und damit keine analytischen Verbformen.

...zur Antwort
  1. das muss man einfach lernen - es gibt keine einfache Regel dafür, welche Präposition zu welchem Verb oder Substantiv gehört

  2. das ist 3. Person Singular Perfekt von (sitzen) bleiben: ist (sitzen) geblieben.

  3. scheinbar oder augenscheinlich sind Adjektive, die eine gewisse Wahrscheinlichkeit ausdrücken. Ist wohl eine Wortschatzfrage denke ich.

  4. die Hauptaufgabe des Artikels bzw. des Possesivpronomens ist es, das Substantiv definit zu machen, dh. auszudücken, dass es nicht viele sondern einer und nicht irgendeiner sondern ein bestimmter Angestellter ist. Wichtig ist, dass man sich merkt, dass im Deutschen fast immer Artikel nötig sind :-)

  5. das ist denke ich einfach eine Wortschatzfrage: betrifft ist 3. Person Singular von betreffen (anbelangen, angehen, "sich (auf jmdn/etwas) beziehen")

...zur Antwort

frohlockt (ohne ge)

offenbart (ohne ge)

geargwöhnt (ohne ge im Infinitiv: argwöhnen)

gelangweilt

gemaßregelt

gerechtfertigt

gehandhabt

geschlussfolgert (neue Rechtschreibung mit ss)

prophezeit (ohne ge)

schmarotzt(ohne ge)

posaunt(ohne ge)

gerummelt (ein recht seltenes Wort, evtl. auch nur regional verbreitet)

Falls Du öfter mal sowas suchst: http://www.canoo.net/

...zur Antwort