wer mit polystyrol schall dämmen will, ist eigentlich auf dem " holzweg " nur " masse " dämmt gegen schall und dies muss dann an allen teilen (boden-wand-decke ) geschehen. ist alles machbar, der vermieter sollte mit ins boot genommen werden, denn hier geht es um eine sanierung. empfehle halt phonestar platten, habe gute erfahrung damit
dann schau mal unter wolf-bavaria.com nach, da ist der richtige aufbau beschrieben
da hilft doch nur eine vernünftige sanierung! schimmelex und diesen ganzen chemischen keulen mit chlor helfen nicht. hier gehört eine spezielle farbe hin, die mit der kurzfristigen hohen feuchte umgehen kann, dies in verbindung mit einen schimmelentferner und einer grundierung, und nach nutzung dann immer gut lüften. nach farben und zubehör mal im fachhandel nachfragen !
Schimmel ist grundsätzlich ein zweiseitiges Problem, der nutzer hat zuviel raumseitige feuchte und das mauerwerk ist zu schwach in der dämmung. also beide probleme lösen, nutzer sollte sein wohnverhalten ändern ( besser lüften ) und der vermieter muss die wanddämmung verbessern. z.b. kalziumsilikat-platten an die wand löst des wandproblem.
mit masse wird sowohl körper- wie auch trittschall bestens gedämmt und dann mit unterschiedlichem material. z.b. wellpappe und quarzsand ergibt solch eine optimale dämmung egal ob boden-wand-decke, wirkt in dünner ausführung hervorragend. einfach mal nach phonestar suchen.
gute schalldämmung erfolgt mit masse, und unterschiedlichem material. z.b. wellpappe und quarzsand, das gibt an boden-wand-decke eine optimale lösung in dünner ausführung. einfach mal phonestar suchen.