Ich weiss nicht in welchem Land du arbeitest, hier in der Schweiz verdient man meines Wissens nach am besten im Schulbereich. Sonderschule noch etwas besser als Regelschule. Ausserdem kantonal unterschiedlich. Teils erheblich. Alelrdings oft auch die Lebenskosten.

Rehakliniken mit Erwachsenen sind auch nicht schlecht.

Normales Spital ist vielerorts tiefer als Schule.

Oftmals kann man den Lohn verhandeln, bevor man eingestellt wird. Hier sind Logopäden immer noch relativ rar. Auch wenn man ein paat Jahre arbeitet und sich eine gute Stellung geschaffen hat, lässt sich manchmal verhandeln. Je höher das Interesse ist, dass man bleibt, desto besser die Chancen, da was rausholen zu können. In der Schule steckt man aber oftmal in einem Lohnband fest. Habe aber auch schon gehört, das jemand bei der Anstellung schon recht hoch eingestuft wurde...

Wenn man etwas ausweisen kann, dazu noch ein Mann ist, hat man in der Schule gute Chancen. Hat man Zusatzausbildungen steigt der Wert zusätzlich.

Wünsche viel Erfolg!

...zur Antwort

Instagram bietet eine App, die dir über jedes Kackbild einen Filter klebt. Dieser Filter wird dann von vielen Menschen als schön oder speziell empfunden. Er erzeugt einen Wow Effekt. So scheint es so, dass jeder Mensch irgendwas fotografieren, mit Filter versehen und einen WOW Effekt abstauben kann. Viele bekommen dan Likes und fühlen sich als grosse Fotografen oder Stars des Internets.

Ich denke das flauht bald ab, denn der Wow Effekt tritt bald nicht mehr ein, wenn man sich an den Filtern sattgesehen hat. Instagram versucht das natürlich zu vermeiden, indem sie die Vielfalt an Filtern stetig vergössert.

Für "echte" Fotografen ist das ganze nicht mehr als ein Hype und eher peinlich als schön. Aber scheint bei einigen recht hoch im Kusr zu stehen.

...zur Antwort

ich hab in der schweiz von 2008 bis 2011 logopädie studiert.

soweit ich weiss ist die dauer in deutschland die selbe.

3 jahre vollzeitstudium.

allerdings an einer fachhochschule statt an einer universität. das heisst (in meinen worten), dass man einen hohen praxisanteil hat und so optimal auf die ausübung des berufs vorbereitet wird. nach 3 jahren hat man nämlich einen bachelor abschluss, mit welchem man aber voll qualifiziert ist, zu arbeiten.

ich finde das studium super interessant, absolut vielseitig und zumindest hier in der schweiz hat man viele verschiedene möglichkeiten zu arbeiten und ist gefragt.

in deutschland ist das wohl etwas anders, aber sonst komm einfach in die schweiz! ;)

hab gerade noch 2 links gefunden. bei diesem hier:

http://www.logo-ausbildung.de/logopaedieschulen/

siehst du die verschiedenen möglichkeiten: - private logopädieschulen - staatliche logoschulen - FH/Uni

da musst du aber eine deutsche kollegin fragen, wie das genau geht. in der schwiz gibts nur FH/Uni.

liebe grüsse daniel

...zur Antwort

bin selber logopäde und ich weiss wie es ist, wenn das kind abgelenkt ist. dann profitiert es nur die hälfte, wenn überhaupt. und: das kind kann auch abgelenkt sein, wenn du als mutter nichts sagst und es dich nicht anschaut.

stell dir nur mal vor, du wärst dein kind und du weisst, dass deine mutter in deinem rücken sitzt und zuschaut. da würde ich mich irgendwie auch nicht wohlfühlen...

klar kannst du aber um eine kurze nachbesprechung bitten, damit die logopädin kurz bericht erstattet, was gelaufen ist und dann die hausaufgaben geben.

hoffe es klappt gut in zukunft...!

liebe grüsse

daniel

...zur Antwort

ich kenns nur in der schweiz, habe es von 08 bis 11 an einer fachhochschule in rorschach studiert und nun einen bachelor in logopädie, bin also logopäde.

es ist ein SEHR interessantes studium, wenn man sich für die sprache, die arbeit als therapeut und psychologie, pädagogik, linguistik etc. interessiert! man lernt auch viel medizinisches, themen zur stimme, soziologie, redeflussthematiken (stottern, etc.), usw!

sehr interessant!

ausserdem ist der beruf hier in der schweiz sehr gefragt.

in deutschland kenne ich hier im raum nur die logopädieausbildung auf der reichenau. ich verlinke dir die homepage der med akademie, welche wohl die überinstitution ist für das logostudium in deutschland. unter standorte findest du die versch. standorte, eben auch konstanz- reichenau, wo ich mal war um reinzuschauen.

http://www.med-akademie.de/ausbildungen/logopaede.html

liebe grüsse

schneemaa

...zur Antwort

also ich höre einen unterschied zwischen 256kbit und lossless also 1411kbit.

auf der anlage (bestehend aus zwei studioboxen) wie auch auf meinen kopfhörern (nicht sooo teuer von bose...)

was spricht aber dagegen einfach einmal einen blindtest zu machen mit DEINER anlage? du kannst jedes aiff in itunes in ein 256 mp3 umwandeln.

können wir dir nicht sagen, ob du einen einen unterschied hörst...

gruss

...zur Antwort

man kann keine inhalte von einem ipod auf einen computer laden. nur von computer auf ipod.

das darf nicht gehen, weil man sonst alle musik beliebig verteilen könnte.

...zur Antwort

ich kenns nur hier aus der schweiz. habe mein schlusspraktikum in einer reha klinik verbracht.

ich habe dann entscheiden müssen, ob ich nun an der schule beginne oder in der reha. ich habe mich dann eindeutig für die reha entschieden, weil ich auch vor hatte eine familie zu gründen.

hier ist es fast überall so, dass man grundsätzlich in der reha spitalarbeitsbedingungen hat. das heisst konkret: - lange tage (teilw bis zu 12h) - kurze pausen, da ich und auch die anderen oft auch über mittag schluck und esstherapie hatten - relativ anspruchsvoll vom verarbeiten her. man hat teils mit sehr harten schicksalen, sehr stark getroffenen familien zu tun - man hat wenig zeit, hier sind es max 3 monate für die frühreha. oft brauchen patienten aber schon 1-2 monate, bis sie überhaupt "richtig" therapierbar sind. - "wenig" ferien, dh 4 wochen. mit wählen wirds aber oft schwer, weil das team nur aus 3 personen bestand und man immer einen mindestbestand an logo brauchte. waren viele patienten da, konnte man kaum ferien nehmen. oft sind gewisse auch aus den ferien wieder eingetreten um spitzen abfangen zu können. - viel stress und eine doch etwas untergeordnete rolle im ganzen ärzteteam. - dazu hat man hier im durchschnitt noch etwa 15% weniger lohn als an der schule.

für mich also wenig interessant von den arbeitsbedinungen, da konnte es auch die doch sehr spannende aufgabe mit den menschen in der reha nicht aufwiegen.

je nach ort kann man sich aber auch für schnupperwochen melden, oder eben ein praktikum machen, da sieht man sicher am besten rein. da dürftest du sicher gute chancen haben, wenn du ja bereits ausgebildet bist und erfahrung hast!

viel erfolg bei der entscheidung!

...zur Antwort

Hallo,

Erstmal: Ich bin Logopäde. Zuerst einmal Gratulation zum Entschluss! Damit ist der wichtigste Grundstein schon einmal gelegt! Inzwischen warst du vielleicht schon in der ersten Therapie. Ich will dir nicht den Mut nehmen, aber ein Sigmatismus lateralis, wenn es denn einer ist, ist oft extrem schwierig zu therapieren, besonders, wenn er sich schon lange "eingeschliffen" hat. Wenn der/die Betroffene aber bereit ist, selber hart daran zu arbeiten, wird dies wohl möglich sein. Begonnen wird oft mit Mundmotorik. Lerne deinen Mundraum ganz genau kennen, versuche mit deiner Zunge möglichst viele Stellen in deinem Mund zu erreichen. Mache verschiedene Laute und spüre, wo deine Zunge liegt.

Wichtig wären aus meiner Sicht vor allem N, L, D, T. Wie du sicherlich merkst, liegt die Zunge dabei am sog. Alveolardamm, das heisst direkt hinter den Vorderzähnen. Das ist ein Teil eines "richtigen" S. Der zweite, und bei dir wohl wichtigere Teil ist der Abschluss zur Seite. Wie er z.B. auch beim G oder SCH sein sollte. Kann aber sein, dass es bei dir da auch eine Alternativform ist. Dazu muss die Zunge eine Art "Wanne" Formen und die seitlichen Zungenränder müssen nach links und rechts gegen die Backenzähne "abdichten". Schaffst du das, kriegst du schon einmal einen S, der nicht mehr so lateral ist hin. Dann noch am Klang zu schleifen ist Detailarbeit.

So, das wäre dann Stufe eins, das Anbahnen gewesen.

Weiter gehts in der Regel so:

  • Üben des korrekten S im Anlaut, also zb. Seil, Sau, Salz,...
  • Im Inlaut, dasein, müssen,...
  • Im Auslaut: muss, Ross,...
  • In Konsonantenverbindungen: Ochse, misten,...

Und wenn diese Wörter im "isolierten" Setting gelingen, so müssen sie dann noch in die Spontansprache übertragen werden.

Mit einem Bewusstsein dafür und dem Willen ist das aber sicher möglich.

Ich wünsche dir Mut, Wille und viel Erfolg! Und dann natürlich viel Freude, wenn du es geschafft hast!

Es ist schwierig, vor allem das Anbahnen schriftlich zu erklären. Dafür gibt es aber ausgebildete Logopäden und -innen, die dir sicher viel besser und vor Ort und Stelle (ev. mit Spiegel oder mit Stäbchen etc.) helfen und dir etwas zeigen, etwas berühren etc. können.

Liebe Grüsse

schneemaa

...zur Antwort

http://www.preissuchmaschine.de/preisvergleich/produkt.cgi?suche=nikon+d5100&x=0&y=0

sind meist verlässliche internetshops, welche meist auch die volle deutsche garantiegewähren, gleich wie ein fachgeschäft, wo die kameras meist 30% teurer sind...

viel spass! ist ne tolle cam!

...zur Antwort