Antwort
In Frankreich heißt der Löwenzahn (latein: dente leonis) umgangssprachlich "pissenlit", ( das Wort steht in jedem Wörtebuch)
was soviel heißt wie "pissinsbett" , was sich damit erklären lässt , dass der
Verzehr dieser Pflanze diuretisch (harntreibend ) wirkt . Die schwäbische Variante
legt die Vermutung nah , dass in diesem Teil Deutschlands "kleine Geschäfte" in der Tat "große Geschäfte" sind . Eine zu begrüßende Form des Optimismus !
Ein germanophiler Franzose