Ich finde auch, dass die Altersfreigabe gerechtfertigt ist. Wie Osterkarnigel schon beschrieben hat, kommen in jeder Folge zig Menschen auf verschiedenste Arten um. Mann weiss nie, wann der nächste dran ist, teilweise sterben wahllos sehr viele aufs mal. Die Kaltblütigkeit der Täter ist kaum zu überbieten und wird immer wieder verzerrt dargestellt, in dem Beispielsweise alle getöteten Spieler zynisch lediglich als „disqualifiziert“ bezeichnet werden und die Menschen mehrmals vor die Wahl gestellt werden, ob sie am den Todesspielen teilnehmen möchten und dies aus freier Entscheidung tun. Man muss sich deshalb immer wieder bewusst werden, was eigentlich passiert. Ausserdem wird immer wieder die Verzweiflung der Menschen, welche an den Spielen teilnehmen sichtbar oder sie schlachten sich gegenseitig ab. Es wird überdurchschnittlich viel Blut gezeigt. Die Serie ist also auch für Erwachsne wirklich nichts für schwache Nerven.
Obwohl die Logik, welche hinter der Geschichte steckt äusserst fragwürdig und sehr brutal ist, wirft die Serie extrem viele ethische Fragen auf, was den Reiz der Serie ausmacht. Fragen nach dem Wert des Lebens, nach gut und böse, nach der Wichtigkeit von Geld und darüber, ob man sein Leben aufs Spiel setzen soll, um die eigene Mutter zu retten oder dem Sohn ein lebenswertes Leben bieten zu können oder über das Zusammenhalten oder sich gegenseitig verraten, begleiten einem über die ganze Serie hinweg. Die Serie ist also kein blinder Action Film sondern folgt einer klaren Logik und ist sowohl gesellschaftskritisch als auch systemkritisch.
in der Sexszene wird meiner Meinung nach nicht sehr viel gezeigt, als verstörender sehe ich persönlich deren Kontext. Eine Frau versucht verzweifelt sich an den stärksten Teilnehmer der Spiele ranzumachen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, dieser lässt sie jedoch kaltherzig fallen, nachdem er bekommen hat, was er wollte. Dies bekommt im Kontext der Geschichte umso mehr Gewicht, da er sie mit dem Ausschliessen aus seinem starken Team quasi dem Tod ausliefert und sie nur dank der genialen Strategie des schwächsten Teams, in dem sie dann landet, die nächste Runde übersteht.
Ich selbst bin Lehrperson von 14 jährigen und auf die Serie durch meine Schüler/-innen aufmerksam gemacht worden, welche die Serie auch geschaut haben. Ich kann dich also diesbezüglich beruhigen, dass deine Tochter und ihre Mitschüler/-innen sicher nicht die einzigen sind, welche diese Serie schon vor dem Erreichen des angegebenen Alters schauen. Da sie die Serie sowieso schon sehr weit geschaut hat, würde ich versuchen, mit ihr das Gespräch über die Serie zu suchen, da sie nun wahrscheinlich viele Fragen beschäftigen. Mein persönlicher Tipp wäre, möglichst urteilsfrei an das Thema ranzugehen und in einer lockeren Situation ehrliches Interesse am Inhalt der Serie zeigen (und evtl. erwas Vorwissen mitbringen). Das sehe ich als einzige Möglichkeit, dass ein konstruktives Gespräch über den Inhalt entstehen kann, was aus meiner Sicht das Wichtige wäre, weil es in diesem Alter evtl. noch schwierig sein kann, solche Inhalte und Fragestellungen einzuornden und kritisch zu hinterfragen und die Jugendlichen dabei socherlich etwas Unterstützung gut gebrauchen können. Sie wird sich wohl aber nur für ein solches Gespräch einlassen können, wenn sie das Gefühl hat, dass ihr dadurch keine Strafen drohen und ehrliches Interesse Ihrerseits ohne Wertung besteht. Dies ist aber nur ein persönlicher Tipp von mir, vielleicht können Ihnen meine Überlegungen ja ein wenig weiterhelfen. :)