Konvergenz bei Delfinen und Fischen?
Ich schreibe bald eine Klausur über Evolution. Dabei kommt auf jeden Fall eine Aufgabe zu Konvergenz dran. Konvergenz an sich hab ich ja verstanden, das Anwenden ist eher ein Problem. Also Konvergenz ist ja einfach dass sich verschiedene Organe der Lebewesen anders und unabhängig voneinander entwickelt haben. Wenn ich jetzt zum Beispiel Fische und Delfine vergleiche, wie genau muss ich da vorgehen? Einfach die Unterschiede der beiden Lebewesen erklären oder? Die Flossen der Delfine sind analog... usw.
Kann mir da wer helfen ich versteh einfach nicht genau was ich damit anfangen soll und wie ich damit Aufgaben lösen soll, soll ich hier einfach sagen was homolog und was analog ist?