Wenn neue Zugangsdaten verschickt werden, bekommst Du automatisch eine Auftragsbestätigung. In diesem Fall sagt diese Bestätigung lediglich aus, dass die Zugangsdaten am 10.02.2010 freigeschaltet wurden. Dieses Datum ist nur der Ausführungstermin der Zugangsdaten, das hat nichts mit der Bereitstellung des Anschlusses zu tun. Ein Anschluss, der im November 2009 bereit gestellt wurde, läuft nicht im Oktober 2010 aus. In der Regel laufen die Verträge 24 Monate! Das findest Du auf der Auftragsbestätigung zum Umzug. Die nächste Frage wäre, was genau funktioniert denn eigentlich nicht? Du schreibst, Du bekommst keine Leistung. Kannst Du nicht telefonieren? Kommst Du nicht ins Internet? Kommst Du nicht auf den E-Mail-Account von Deiner Mutter mit den Zugangsdaten? Welche Endgeräte hast Du? Und welche Fehlermeldung bekommst Du bei der Eingabe der Daten? Die Frage ist, liegt das Problem bei der Telekom oder bei Dir zu Hause? Ist nicht persönlich gemeint, es ist nur so, dass man auch vieles falsch machen kann und dann funktioniert es nicht. Ein kurzes Beispiel: Der Speedport W701V hat einen intern/extern Schalter. Steht der Schalter auf extern, kommst Du nicht online. Das wäre KEIN Verschulden der Telekom! Neue Zugangsdaten nützen dann auch nichts! Hast Du einen Router zu Hause und eine DFÜ Verbindung auf Deinem PC eingerichtet, kommst Du ebenfalls nicht online.... Vielleicht kannst Du die Fragen kurz beantworten:-)

...zur Antwort

Wenn ich dieses Problem hätte, würde ich einfach mal bei der Telekom anrufen und mich mit der Technik für Endgeräte verbinden lassen. Diese Techniker kennen sich sehr gut mit den W-Lan Routern aus und können Dir möglicherweise sagen, welches Gerät für diesen Zweck geeignet ist. Außerdem kann man die meisten Geräte bei der Telekom mieten. Die Mietverträge haben keine Vertragslaufzeiten. Wenn ich es noch richtig im Hinterkopf habe, kann man Mieten steuerlich absetzen.

...zur Antwort

Und was hast Du für einen W-Lan Router?

Wenn es ein Telekom Gerät ist, steht es auf der Rückseite des Routers (Gerätepasswort) Wenn es ein älteres Gerät der Telekom ist und nicht verändert wurde, steht es direkt neben der Eingabe, wo das Routerpasswort abgefragt wird. Kommt man mit diesem Passwort nicht auf den Router, so wurde es irgendwann mal geändert.

Dann hilft ein Reset des Routers > dieser wird auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Nun kann man das voreingestellte Passwort wieder nutzen. Aber Achtung der Router muss dann neu mit den Zugangsdaten konfiguriert werden. Also erst mal Zugangsdaten suchen! Dies gilt nur für Telekomgeräte!

...zur Antwort

Im E-Mail Account bei Yahoo einloggen > rechts oben (auf der selben Höhe - da wo Mail, Kontakte, Kalender...steht, nur eben ganz rechts!) auf Optionen klicken > dann auf Mail Optionen > links erscheint eine Menüleiste > hier auf Accounts klicken > Account hinzufügen oder bearbeiten > zusätzliche E-Mail Adresse einrichten

...zur Antwort

Der Hauptunterschied ist, dass DSL über Kupferkabel bereit gestellt wird, was gewisse Schwankungen der Bandbreiten mit sich bringt. DSL Geschwindigkeiten reichen bis 16.000kbit/s. Man spricht von ADSL wobei das "A" für "Asymmetrisch" steht. Gemeint ist damit, dass Down- und Upload unterschiedliche Geschwindigkeiten haben.

VDSL wird über Glasfasertechnologie bereit gestellt - es gibt so gut wie gar keine Schwankungen in der Bandbreite. VDSL Geschwindigkeiten fangen bei 25.0000 kbit/s an.

Der Vollständigkeit wegen: DSL 16+ ist eine Mischform.

...zur Antwort

Es kann ohne weiteres sein, dass die Telekom die Aussage trifft, dass nur eine maximale Bandbreite mit DSL 1000 zur Verfügung gestellt werden kann. Ein anderer Anbieter drückt es eben so aus, dass bei ihm eine Bandbreite BIS! zu 16000kbit/s möglich ist. Am Ende ist es nicht gelogen. Ich würde direkt bei dem anderen Provider nachfragen, ob dann auch tatsächlich 16000kbit/s am Anschluss im vollem Umfang genutzt werden können. Die Bandbreite hängt mit der Entfernung zum Netzknotenpunkt zusammen. Entweder der andere Provider verschiebt den Verteiler der Telekom oder er schaltet über einen anderen Verteiler, der näher an Deiner Wohnadresse liegt oder er hat sich einfach nur anders ausgedrückt.

...zur Antwort

Call & Surf Pakete haben in der Regel eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Die Telekom besteht auf die Einhaltung der Verträge, wie jeder andere Anbieter auch. Wenn Du Deine Telefonnummer NICHT mitnehmen möchtest, kannst Du den Anschluss zum nächstmöglichen Termin kündigen (in Schriftform). Die Telekom bestätigt Dir den Kündigungstermin zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Wenn Du Deine Telefonnummer zum neuen Anbieter mitnehmen möchtest, dann stellst Du einfach einen Portierungsauftrag bei dem Anbieter, zu dem Du wechseln willst. Die Unternehmen einigen sich untereinander, wann der eine abschaltet und der andere den Anschluss wieder aufschaltet. Bedenke, dass hier im Hintergrund technische Veränderungen vorgenommen werden. Das heißt, die Telekom schaltet zum genannten Termin ab, ohne Rücksicht darauf, ob der andere Anbieter aufschalten kann oder nicht! Der Vertrag endet! Zu klären ist auch, ob ein Telekomanschluss benötigt wird oder nicht.

...zur Antwort