Zwischen "selbst" und "schätzungsweise" gehört kein Komma (und kein Semikolon), sondern ein Doppelpunkt (alternativ evtl. auch ein Gedankenstrich). Dabei muss "schätzungsweise" natürlich kleingeschrieben werden.

...zur Antwort

"Weiß" kann hier Adjektiv und Artikel nehmen (wie LittleCatBaby gesagt hat: "in einem dunklen Rot" oder halt. "in einem reinen Weiß"), also wird es eindeutig großgeschrieben.

...zur Antwort

Das sind eigentlich zwei (gute) Fragen.

"habe gegessen" ist 1.Ps Sgl. Perfekt von "essen". Insofern ist "habe" -- wie von Kampy gesagt -- das Hilfsverb (das eben zur Bildung des Perfekts genommen wird). In gewisser Hinsicht hast du mMn trotzdem Recht, wenn du "habe" als "das eigentliche Verb" bezeichnest -- denn am "habe" erkennen wir Person, Numerus und Modus. (Aber wenn du die Satzglieder bestimmen möchtest, bilden "habe" und "gegessen" zusammen das Verb)

In "Ruhe haben" ist "Ruhe" das Objekt zum Verb "haben". Haben verlangt ein Objekt. Nach dem Objekt kannst du ja auch fragen: "Wen oder was hast du?" Daher gehört "Ruhe" zwar zum Verb, ist aber nicht Teil desselben -- und wird als Nomen großgeschrieben.

Anders sieht die Sache etwa bei "Eislaufen" aus. Das ist wohl eher ein zusammengesetztes Verb, wie du es meinst. Auch "Eislaufen" besteht aus Nomen und Verb, wobei hier das Nomen ("Eis") nicht das Objekt des Verbes ("laufen") ist. Die Interpretation als Objekt ergibt hier keinen Sinn (Wen oder was läufst du? Das Eis.) Daher wird "Eis", obwohl es ein Nomen ist, in das Verb integriert und dann auch kleingeschrieben ("Weil ich eislaufe"; "Ich laufe eis") Daneben gibt es aber auch einige Zweifelsfälle, bei denen beide Interpretationen und Schreibweisen möglich sind. (mir fällt auf die Schnelle nur Rad fahren/ radfahren ein)

Der Hinweis, dass "Ruhe" großgeschrieben und also ein Nomen sei, hilft also nicht wirklich weiter -- denn um es großzuschreiben, müssen wir bereits wissen, dass es ein Nomen ist und dass es an dieser Stelle als Nomen agiert. ("Eis" können wir ja auch kleinschreiben, genau wie wir Verben großschreiben können)

Ich bin kein Experte. Aber dein/e Lehrer/in müsste es eigentlich besser wissen.

...zur Antwort

Dehnen und Aufwärmen sind zwei verschiedene Tätigkeiten. Über die Sinnhaftigkeit des Dehnens wird gestritten. Über das Aufwärmen herrscht meines Wissens Einigkeit: Es ist sinnvoll und senkt das Verletzungsrisiko erheblich.

...zur Antwort