http://manuelmagiera.de.to Auf dieser website: "Jugendgefängnis" 5€ "Frieden für Jerusalem" 2,99€
"Jugendgefängnis" (e-book), auch als print in alter Version, "Frieden für jerusalem" (e-book) website des Autors: http://manuelmagiera.de.to
vielleicht gefällt dir ja etwas davon, es ist zwar nicht ganz so fantasy, sondern mehr im realen Leben angesiedelt, aber ich finde, man sollte sich alles mal anschauen. lg ruedipferd
"Jugendgefängnis " (gibt es in der alten Fassung auch als printbook) und "Frieden für Jerusalem". Autor Manuel Magiera. Als e-books sind die sehr günstig. Hier ist die website des Autors: http://manuelmagiera.de.to lg ruedi
Ein Pferd ist kein Fussball oder Tennisschläger, den man mal eben in die Ecke stellen kann. Es braucht tägliche Pflege und Betreuung. Wir misten unsere Box sogar täglich, damit unser Pferd keine Strahlfäule bekommt und sich wohl fühlt. Wenn es krank ist, fahre ich auch öfter hin, ist ja logisch. Von daher hat deine Pflegebeteiligung absolut nichts mit Sklavenarbeit zu tun, sondern liegt sogar noch unter dem, was getan werden muss.
Deine Angst ist verständlich und auch gut. Denn so bleibst du im Umgang mit den Tieren auch vorsichtig und wirst nicht so schnell von Leichtsinn getrieben.
Sprich deine fehlenden Kenntnisse unbedingt!!! bei diesen Leuten an. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und nur wenn sie wissen, was du kannst und was du noch lernen musst, können sie dich richtig einschätzen und dir die entsprechenden Aufgaben zuweisen. Es kommt bei Kritik immer darauf an, wie man sie äußert-- in netter Form erklärt, nimmt man sie nicht als solche wahr und ist dankbar für jeden Tipp. Das ist unter Reitern auch üblich, denn auch die Olympioniken lernen bei Pferden nie aus. Sei offen und ehrlich und bemühe dich redlich, dann wirst du auch in der Regel Offenheit und Freundlichkeit zurück bekommen. Ich empfehle dir und vielleicht auch deiner Freundin die Bücher: Basispass Pferdekunde und Reiten Band 1 von der FN. Weihnachten steht vor der Tür und so etwas kann man sich wünschen. Arbeite die Bücher durch. Das blaue Buch übers Reiten wirst du ohne Reitstunden und Ausbildung nicht in die Praxis umsetzen können. Aber die Theorie zu kennen, ist besser, als gar nichts zu wissen und dann suche dir einen Lehrgang für den Basispass Pferdekunde. Ohne den kommst du Turniermäßig eh nicht weiter, er ist für alle weiteren Prüfungen vorgeschrieben.
Longieren darfst du offiziell fürs Longierabzeichen (dafür ist der lila Band der FN gedacht) erst, wenn du das 16. Lebensjahr vollendet hast. Longieren erfordert nicht nur eine gewisse Körpergröße und Geschicklichkeit, sondern eine immense Verantwortung und Grundwissen, sonst machst du mehr kaputt, als das es dem Pferd nützt. Gerade beim Ausbinden passieren schlimme Fehler und auch die Gefahren, wenn zum Beispiel die Longe auf der Erde schleift, keine Handschuhe getragen werden oder die Sporen noch drauf sind, werden auch von Erwachsenen oft unterschätzt.
Außerdem bedeutet Reiten: Üben, Üben Üben. Also, behalte deine vernünftige Vorsicht und sei ehrlich zu den Besitzern, dann legt sich auch die Panik wieder. Man muss sich stets selbst ein Bild machen und nicht so viel auf andere hören.
Das Wichtigste bei der Pflegebeteiligung ist nämlich die Haftung. Du musst mit den Besitzern klären, ob ihre Tierhalterhaftpflicht für Schäden bei dir aufkommt. Das tut sie aber nur , wenn weder du noch die Besitzer grob fahrlässig gehandelt haben. Wenn du ihnen weismachst, dass du alles kannst und dann etwas passiert, kannst du auf deinem Schaden sitzen bleiben. Wenn du von Anfang an ehrlich bist und die Besitzer deine Fähigkeiten richtig einzuschätzen wissen, wird bei einem Unfall auch die Versicherung für die entstandenen Schäden (und die können in Tausende gehen!) in der Regel eintreten. Du siehst, wie wichtig, ja lebenswichtig es ist, dass du dort die Wahrheit sagst. Hier ist meine website: Ich habe auch Bücher übers Reiten geschrieben. http://manuelmagier.de.to lg rüdipferd
Ihr solltet sofort zum Jugendamt gehen und beim Vormundschaftsgericht einen Antrag auf alleiniges Sorgerecht durch die Mutter erwirken. Das Amt muss prüfen, ob der Vater das Umgangsrecht haben kann. Wenn er sich nicht kümmert und auch ansonsten schon unangenehm aufgefallen ist, wird das Amt den Umgang ablehnen und ihm verbieten, sich dem Sohn zu nähern. Dass man sauer ist und in der Wut und natürlich aus Sorge um das Kind mal übers Ziel hinausschießt, ist menschlich und normal und noch lange kein Grund, für eine Anzeige. Dann säße wohl die halbe Republik ständig im Knast. Aber das wird das Vormundschaftsgericht dann auch klären. Keine Angst. Doch ihr müsst euch Hilfe holen und vielleicht auch selbst einen Anwalt einschalten. lg ruedipferd
Wenn der Unterhalt an die Frau und ihr eigenes Einkommen (als Beamtin oder Selbständige) ausreicht, um die Privatversicherung nach der Scheidung zu 100 % zu zahlen, kann man drinne bleiben. Aber man sollte auch den Renteneintritt im Auge behalten, da bei Selbständigen der Krankenversicherungsbeitrag in astronomische Höhen steigen kann. Wenn Sie eine kurze Zeit in ein Arbeitsverhältnis wechseln oder ALG 2 beziehen, kommen Sie automatisch wieder in die gesetzliche Kasse hinein. Auch haben sich in der Zwischenzeit die gesetzlichen Grundlagen geändert, da neuerdings jeder Bundesbürger einer Krankenkasse oder Versicherung angehören muss. Private Versicherungen müssen ihren Mitgliedern neue billige Tarife anbieten, die dieselben Leistungen beinhalten, wie bei den Gesetzlichen. Ob dass ein Anwalt alles weiß, der nicht als Schwerpunkt im Krankenhausrecht zu Hause ist, weiß ich nicht. Eigentlich, bei einem Scheidungsanwalt würde ich sagen, ja. Dass müsste man durch einen anderen Anwalt klären lassen. Aber letzt endlich geht es ja darum, den richtigen KV Schutz für sich selbst zu finden und zu bekommen. Vielleicht können auch der Sozialverband und Verbraucherzentralen fachkundige Auskunft geben. Lg ruedipferd
Ich glaube, du hast eine blühende Phantasie. Das, was du beschreibst, habe ich mir während meiner ganzen Schulzeit erträumt und ich hätte mir nicht nur ein Kondom mitgenommen, sondern eine ganze Packung und die Kleine bestimmt nicht von der Bettkante gestoßen. Am besten du wartest noch etwas, bis du mit dem anderen Geschlecht nicht mehr überfordert bist. Irgendwann spürst du dann selbst, wann der passenden Augenblick gekommen ist. lg ruedipferd
Gehe mal in die Schule zu dem Klassenlehrer deines Sohnes. Der/die wird dir sicher helfen oder den Direktor der Schule einschalten. Die Lehrer werden ein solches Problem sicher kennen und auch wissen, wie man den Antrag formuliert. Auch müssen die Klassenkameraden ran und ihrem Kumpel regelmäßig die Schularbeiten bringen und der Klassenlehrer wird das dann zusammen mit den Fachlehrern koordinieren. lg ruedipferd
Das Wichtigste für dich ist deine Schule. Gerade als Mädchen musst du versuchen,den höchsten Schulabschluss, den es in Deutschland gibt, nämlich das Abitur, zu machen. Nur so kannst du einen Beruf ergreifen, der dir Geld genug einbringt, damit du unabhängig als erwachsene Frau leben kannst. Lerne in der Schule und bringe gute Noten nach Hause. Das wird auch deinem Vater gefallen. Ansonsten darfst du in der Freizeit einen Sport oder ein Hobby haben, der/das dir liegt und dir gefällt. Ich glaube auch, dass dein Vater sich gar nicht so viele Gedanken über die Reiterei macht. Schließlich spart er auch eine Menge Geld. Allerdings bist du unter den jungen Mädchen auch ein Unikum. Die meisten wünschen sich nichts sehnlicher als reiten zu dürfen und ihnen fehlt das Geld dazu. lg ruedipferd
Eher nicht. Du solltest schnellstens deinen Hausarzt aufsuchen und der Sache auf den Grund gehen lassen. Gute Besserung ruedipferd
Reite mal eine ganze Weile nur Bahnfiguren im Schritt und versuche dabei, dein Pferd an den Zügel zu stellen. Wenn du dich ganz und gar, unter Mithilfe einer wirklich erfahrenen Reitlehrerin, auf deinen korrekten Sitz konzentrierst, stellt sich irgendwann auch der Erfolg ein. Dann beginnst du das ganze Spiel im Trab und erst, wenn du ruhig und ausbalanciert dich im Sattel groß machend leicht traben kannst, übst du bewusst, das Bein während des Galopps lang zu lassen. Möglicherweise auch erst einmal an der Longe, so dass du nur auf deinen Sitz achten musst. Während du Schritt vorwärts gehst, nimmst du ihn zurück, bis er fast anhalten will. Dann lässt du ihn wieder nach vorne raus. Die Hände müssen immer schön nach vorne mitgehen. Du musst Gewichtshilfen, Schenkelhilfen und Zügelhilfen im ausbalancierten Sitz unabhängig voneinander geben können. Denke immer während der Reitstunde: Bein lang, Hacken runter und korrigiere dich ständig selbst. Irgendwann hat dein Unterbewusstsein diese Anweisungen gespeichert und du achtest automatisch darauf. Suche auch die richtige Bügellänge für dich aus. Nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang. Du musst genug Halt haben, um im Trab mitfedern zukönnen. Dann gibt es auch verschiedene Steigbügeleinlagen. Da muss man auch mal ausprobieren und sich im Geschäft beraten lassen. Last but not least hängt auch viel vom Sattel ab. Ich sitze in unserem Vielseitigkeitssattel, der ziemlich hohe Pauschen hat, nicht so gut, wie im Dressursattel meiner Boxennachbarin. Und bleibe geduldig, Reiten lernt man nur durch viel üben, Korrektur und weiter üben. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Irgendwann erntest du die Früchte deiner harten Arbeit und freust dich, wenn sich dein Bein anschickt, auch beim Gallopieren lang zu bleiben. Gutes Gelingen ruedipferd
Probier es einfach selbst aus. Bewegung ist immer gut und wenn du trotz der Schmerzen den Überblick im Parcours behalten kannst, schadest du weder dir noch deinem Pferd. Es gibt gerade im Behindertensport Reiter/Innen, die ein Vorbild für andere sind und großartige Leistungen bringen. Leider wird das viel zu wenig in den Medien gewürdigt. Wenn die Schmerzen zu arg werden, würde ich, sofern du es noch darfst, im A- Bereich weiter reiten. Dort hast du dann auch Erfolgserlebnisse, wenns mal zu doll zwickt. L ist ja schon eine Kategorie, in der du deinem Pferd den Absprungpunkt ziemlich deutlich zeigen musst, sonst bleibt Kleinholz auf dem Platz übrig. Oder wechsle in die Dressur, die ist bei ziemlich allen körperlichen Einschränkungen ungefährlich. Bei derartigen Erkrankungen ist ein Hobby sehr wichtig, weil man abgelenkt wird und eine Aufgabe hat. Ich (m, 56) habe drei Bandscheibenvorfälle, Fibromyalgie und Arthrose. Vor zwei jahren habe ich eine Knieprothese bekommen und mich nach sieben Wochen wieder auf mein Pferd gesetzt. Den Arzt hab ich gar nicht erst gefragt, sondern getan, was ich wollte und dann bin ich ein Vierteljahr nur Schritt mit ihm geritten. Mein Sitz hat sich dadurch wesentlich verbessert, weil ich so gezwungen wurde, mich viel intensiver mit seinen Bewegungen auseinanderzusetzen. Spür in dich hinein. Du weißt selbst, was gut für dich ist und lass dich nicht von anderen verrückt machen. Gute Besserung und alles Gute wünscht rudipferd
Selbstverständlich kannst du jederzeit auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg dein Abitur nach holen. Allerdings müsstest du dazu zunächst den Realschulabschluss besitzen. Den bekommst du an der Abendrealschule in den meisten Volkshochschulen. Erkundige dich in derjenigen, die deiner Wohnung am nächsten liegt, damit du keine großen Anmarschwege hast. Natürlich wäre es am besten, wenn du parralel zu deiner Ausbildung jetzt bereits in die Abendschule einsteigst. Es ist nicht leicht, denn du musst ja auch den ganzen Tag arbeiten und zusätzlich die Berufsschule besuchen. Die nächsten zwei Jahre hättest du abends kaum Freizeit, doch es lohnt sich auf jeden Fall. Wenn du dann deine Ausbildung beendest hast, meldest du dich am Abendgymnasium an und machst dort nach der Arbeit abends mit anderen Erwachsenen dein Abitur. Erkundige dich an der VHS, wo das nächste Abendgymnasium liegt. Eventuell musst du dann deinen Wohnsitz in eine größere Stadt verlegen und wenn Aldi dich übernimmt, dich dort um einen Arbeitsplatz bewerben. Nach dem Abi kannst du an jede Uni gehen, und auch an einer Fachhochschule zum Beispiel BWL studieren. Das käme deiner Verkäuferausbildung nahe und nach dem Abschluss könntest du mit dem Bachelor, früher hieß das Diplomkaufmann oder Betriebswirt, ins Führungspersonal überwechseln. Wenn du fleißig bist, wird dein Ausbilder einen derartigen Berufsgang auch gerne fördern. Ich wünsche dir viel Glück und verzage auch nicht, wenn mal etwas zu schwer erscheint. Wenn du den echten Willen hast, wirst du alles schaffen, was du dir vorgenommen hast. Der Preis ist hohes Ansehen und viel mehr Geld, als du als Verkäufer je verdienen kannst. lg ruedipferd
Mit Sicherheit nicht, denn du könntest von Obst und Wasser sehr starke Bauchschmerzen bekommen. Außerdem helfen Nulldiäten auf Dauer überhaupt nicht, denn durch den Jojo Effekt nimmst du hinterher wieder zu. Besser ist es, sich ausgewogen zu ernähren. Selter und ungesüßter Tee ist zum Trinken gut und natürlich sollst du auch Obst und Gemüse essen. Süßigkeiten, Torten und Pommes sowie Bratwurst und Würstchen sind tabu, denn die enthalten zu viele Kohlehydrate und Fett. Drei normale Mahlzeiten am Tag, frisches Obst, Gemüse, Fisch und mageres Fleisch oder Geflügel. Auch auf Kartoffeln solltest du nicht ganz verzichten. Wenn es am besten schmeckt, aufhören und reichlich Bewegung. Sport, spazieren gehen, Rad fahren, keinen Fahrstuhl, sondern die Treppe nehmen. Kaugummi kauen kannst du ausprobieren, aber es sollte natürlich zuckerfrei sein. Viel Glück. ruedipferd
Zum angallopieren musst du natürlich ganz konsequent die richtigen Hilfen geben können. Wenn du das beherrschst, dann musst du sofort durchparieren, wenn er falsch anspringt und es immer wieder aufs Neue versuchen. Wenn er es richtig gemacht hat, dann lob ihn. Der äußere Zügel muss fest anstehen und innen gibst du sofort nach. Bei jedem Galoppsprung gibst du die Hilfe wieder. So soll es eigentlich auch immer sein. Der äußere Schenkel liegt hinter dem Gurt und innen trittst du den Steigbügel am Gurt etwas tiefer aus. Da hilft nur konsequentes üben und loben, sofern er ansonsten gesund ist. Wenn du die Schenkel fest anlegst, ohne zu klemmen und die Hilfen ständig gibst und er auch am Zügel geht, dürfte er nicht so ohne weiteres anhalten. Da hilft auch nur Konseqenz und entweder du nimmst mal Sporen zu Hilfe, welche du aber nur benutzen darfst, wenn du die Schenkel ruhig liegen lassen kannst und auch nur gezielt in dem Moment einsetzen kannst, wenn er meint, er dürfe sich selbst den Feierabend genehmigen. Dann brauchst du die Gerte nicht. Ansonsten müsstest du einmal mit der Gerte ganz energisch werden oder, was vielleicht besser ist, einen anderen Reiter, der etwas weiter ist als du, also Dressur Klasse M reiten kann, bitten, sich mal drauf zu setzen. Vielleicht ist auch ein kurzzeitiger Beritt mit nachfolgendem gezielten Unterricht für dich erforderlich. Ihr sollt ja beide zur Harmonie gelangen und irgendwann wird es dich nerven, wenn er nicht vernünftig anspringt. Das tut es ja bereits und da solltest du dich auch nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Aber sie muss qualifiziert sein, sonst weiß er nachher gar nicht mehr, was er soll. Gutes Gelingen lg ruedipferd
Mit diesem Problem stehst du nicht allein da. Zivilcourage wird immer wieder eingefordert, aber der Couragierte begibt sich dabei allzuoft auch in Gefahr. Solche Fälle haben immer wieder großes Aufsehen erregt. Du musst in einem solchen Fall sofort die anderen Mitreisenden um ihre Meinung fragen und einbeziehen, wenn du den Mann zurecht gewiesen hast. Auch das sollte ruhig und freundlich geschehen. Der Typ ist genervt genug und reagiert natürlich dann noch gereizter und bevor etwas eskaliert, muss er das Gefühl bekommen, dass er außer dir, noch alle anderen Fahrgäste gegen sich hat. Das nimmt ihm etwas den Wind aus den Segeln, denn gegen zwanzig Mitfahrer wird er sicher nicht handgreiflich werden wollen. Du machst das, indem du sagst: Man muss doch nicht so grob mit einem kleinen Kind umgehen, finden Sie nicht auch? -- zu den Mitfahrern gewandt. Die können dann nicht anders, als zustimmend mit dem Kopf zu nicken und ja, natürlich zu sagen. Wenn du den Typen kennst oder irgendjemand im Bus ihn kennt, kannst du gleich zur Polizei gehen. Die werden ein helles Ohr haben müssen und das Jugendamt einschalten. Sonst geht es ihnen selbst an den Kragen, wenn dem Kind etwas passiert und sich vor Gericht bei dir als Zeugen herausstellt, das du sie gewarnt hast und bereits Anzeige erstatten wolltest. Auch der Busfahrer kann Zeuge sein und du versuchst, die Situation mit dem handy zu filmen. Das ist zwar nicht erlaubt und du riskierst auch ein Bussgeld, aber das ist immer noch besser, als wenn das Kind vielleicht tot geschlagen wird und du das mit diesem Vergehen verhindern kannst. Es ist ja Gefahr im Verzug und du kannst nur die Situation erleben und beurteilen, nicht die Familie und den Hintergrund selbst. Das wird ein Richter immer berücksichtigen. Mit dem Video kannst du dann zur Polizei gehen. Ich denke, man wird in einem solchen Fall eher die Zivilcourage in den Vordergrund stellen, als das unerlaubte filmen. Sonst dürfte ich ja auch keine Mörder oder Einbrecher filmen und Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen tun ja nichts anderes. Es sind verstösse gegen Leib und Leben eines anderen Schwächeren, die dokumentiert werden, und das sollte immer vor dem Recht des Typen auf Wahrung seiner Persönlichkeitsrechte stehen lg ruedipferd
Hallo ana, meine Ausbildung zum Steuerbeamten ist schon etwas her und auch mein freiwilliges Gasthörerstudium BWL an der FH ist nicht mehr taufrisch. Von daher nimm bitte meine Überlegung nur ohne Gewähr an: Der Fall ist doch dieser: Du kaufst für deine Firma einen Drucker und Kopierpapier. Dafür musst du etwas bezahlen. Der Gesamtbetrag kommt von der Bank, welches ein Bestandskonto ist. Dort wird etwas weniger. Die gezahlte MWSt ist zwar Aufwand, aber kann von einem Kaufmann als Vorsteuer gegen die MWSt Zahllast gegengerechnet werden: Ist ja durchlaufender Posten. Der Drucker geht ins Bestandskonto, oder wie du sagst, Anlagenkonto, weil er ja nun den Bestand an Büromaschinen erhöht. (Da fällt mir das Thema Afa ein. Je nachdem, ich bin schon länger pensioniert und weiß nicht, wie das bei Kleingeräten jetzt aussieht. Möglicherweise werden die heute gleich abgeschrieben und nicht mehr auf die Nutzungsdauer verteilt.) Dein Kopierpapier und der Drucker sind aber auch Büromaterial und so gleichzeitig Aufwand. Das du von der Verkaufsfirma einen Skonto eingeräumt bekommen hast, interessiert doch deine eigene Buchführung eigentlich nicht. Das muss der Verkäufer bei sich als Aufwand buchen, denn es mindert ja seinen realen Erlös. (Gewinn will ich in diesem Zusammenhang noch nicht sagen, denn der Skonto ist mit Sicherheit in die Gewinnmarge einkalkuliert) Bei dir steht also lediglich die Summe, die du insgesamt zu zahlen hast und wenn das weniger ist, als sonst, bleibt immer noch eine Rechnung, die deine Bank begleichen muss. M.E. ist die Skontogewährung in der Käuferrechnung beim Käufer unerheblich, denn er muss seine Rechnung bezahlen, ob mit oder ohne Skonto. Du buchst nur die Endsumme. Ob du etwas billiger kaufen konntest oder nicht, geht allenfalls in die Kostenund leistungsrechnung hinein, nicht aber in die normale Buchführung. Der Verkäufer hingegen gewährt Skonto und verdient weniger, hat also real weniger im Portemonnaie und muss dieses Weniger als Aufwand verschmerzen. Es ist also ein logisches Problem, was du buchungstechnisch gar nicht lösen kannst und brauchst.. Ansonsten gilt ja, keine Buchung ohne Gegenbuchung und du musst auf allen Seiten die Konten ausgeglichen haben. Mein Problem damals war, dass ich immer daran denken musste, dass auf Aufwands und Ertragskonten anders gebucht wird, als auf Bestandskonten. Bestandskonten gehen gleich in die SB und die anderen erst über GuV und EK an die SB. Es ist nur eine Idee, vielleicht erfährst du noch eine andere kompetentere Lösung. Es würde mich sehr interessieren, ob ich mit meiner Vermutung ganz weit weg liege. Ich hab die Ja- Komponente bei Kommentarbenachrichtigungen angeclickt. Vielleicht kannst du mir die richtige Lösung mitteilen. lg Michael
Ein unerfahrener Reiter gehört auf ein erfahrenes Pferd und umgekehrt ein erfahrener Reiter auf ein unerfahrenes Pferd. Alles andere ist töricht, purer Leichtsinn und gefährlich für beide. Normalerweise muss jeder, der einen anderen im Reiten unterrichten will, diese Grundregeln kennen und beherzigen. Wenn du noch nie gesprungen bist, solltest du dir zuerst den Band 1 Reiten (Blau) der FN zulegen und das Wichtigste darüber lesen. Die Bügel sind mindestens zwei Loch kürzer zu schnallen und ein Vielseitigkeitssattel ist natürlich mehr geeignet, deinen Knien den nötigen Halt zu geben, als ein Dressursattel mit langen Pauschen. Du musst fest im Sattel sitzen. Der Oberkörper ist vorgeneigt und die Hand geht weit nach vorne. Niemals rückwärtig am Zügel ziehen. Dein Pferd muss sich über dem Sprung, auch wenn es nur ein Cavaletti ist, ausbalancieren können. Ausbinder müssen zwingend abgenommen werden. Erlaubt ist nur ein gleitendes Ringmartingal. Die Knie fest ans Pferd drücken und die Hacken herunter. Das Fundament beim Springen sind Knie, Oberschenkel und Hacken.
Beginne erst mit der Stangenarbeit. Nach und nach trabst du über kleine Cavalettis und bleibst dabei sitzen. Das Pferd muss Vertrauen aufbauen und du zum Pferd. Es dauert mindestens ein ganzes Jahr intensiven Trainings, bevor du es wagen kannst, ein Turnier für einen E-Parcours zu nennen. Nicht die Höhe ist entscheidend, sondern deine Haltung und dein Sitz, damit du die richtige und korrekte Einwirkung hast. Auf Turnieren sind deshalb Stilspringprüfungen für Anfänger sehr gute Einstiegsmöglichkeiten. Merke: Ein Pferd kann niemals korrekt springen, wenn der Reiter die dressurmäßigen Grundlagen nicht beherrscht. Die angewandte Skala der Ausbildung, der ausbalancierte losgelassene unabhängige Sitz, die Hilfengebung, Ganze und Halbe Paraden, das komplette reiterliche Gefühl für die Bedürfnisse des Pferdes sind die unabdingbar notwendigen Grundvoraussetzungen fürs Springen.
Neben der richtigen Lektüre brauchst du einen sehr guten Reitlehrer. Am besten, du nimmst Privatunterricht bei einem Springreiter der Kategorie M. In den ferien fährst du dann mit deinem Pferd auf einen Reiterhof zu qualifizierten Lehrgängen. Schau auf die Reiterbundsseite eures Bundeslandes. Dort kannst du dich nach qualifizierten guten Ausbildern erkundigen. Wenn du das Springen nicht richtig lernst, besteht die Gefahr, dass du dir das Genick oder Ähnliches brichst und das Pferd ebenfalls so zu Schaden kommt, dass es nie wieder springen will. Also gehe behutsam und mit Köpfchen an die Sache heran, wirf dein Herz über das Hindernis und spring hinterher. Komme aber möglichst zusammen mit deinem Pferd wieder auf dem Boden an. Hals und Beinbruch ruedipferd
Zu allererst, ich mach dir keine Vorwürfe und ich finde es gut, dass du selbst gemerkt hast, dass es so nicht geht. Leider hast du nicht gesagt, wie alt dein Pferd ist und welche Vorbesitzer es hatte. Möglicherweise fehlt ihm sogar die Grundausbildung. Die kann ihm aber nur ein erfahrener Reiter vermitteln.
Leider gibt es auch im S-Bereich solche und solche. Mit Schlaufzügeln wirst du dein Pferd nie in die Anlehnung bringen. Es soll Spaß an der Arbeit haben und die Skala der Ausbildung verwirklichen. Harmonie von Reiter und Pferd sollen erreicht werden. Losgelassenheit, Takt und Anlehnung sind die Grundvoraussetzungen, dass überhaupt Lektionen geritten werden können. Wenn du mal A-platziert warst, dann vielleicht auch deshalb, weil dein Pferd so gut beritten gewesen ist, dass du letzt endlich nur noch drauf sitzen und es steuern musstest. (Die Damen und Herren aus der nationalen und internationalen S-Kategorie haben auch ihre Bereiter, die die Hauptarbeit machen und die Tiere lösen.)
Was du benötigst ist ein Tierarzt, der dein Pferd zunächst einmal auf Krankheiten und Verspannungen untersucht, eventuell lässt du auch eine Thermografie machen und ziehst eine Physiologin hinzu, falls der Tierarzt diese Zusatzausbildung nicht hat. Das ist nötig um auszuschließen, dass sich das arme Tier beim Malträtieren durch euch wenigstens keine Verletzungen zugezogen hat. Dann fragst du deinen Tierarzt und den Reiterbund deines Bundeslandes nach dem besten Berittstall und wirst dort vorstellig. Da sind ausgebildete Bereiter der FN, die sich dein Pferd ansehen und es ausbilden. Vor allem wissen diese Leute in der Regel, was sie tun. Du brauchst dazu die Hilfe deiner Eltern, denn möglicherweise liegt der Hof weiter weg und irgendjemand muss das Pferd dort hin fahren. Auch kostet es etwas Geld, was aber gut angelegt ist, denn ich fürchte, dein Pferdchen wird sonst bald hinüber sein und dann ist es nur noch die Schlachtprämie wert.
Doch auch du musst noch sehr viel lernen. Wut und Gewalt sind schlechte Ratgeber und beim Reiten schon gar nicht. Warum willst du Turniere reiten? Und wenn, weil es nur zum Spaß sein soll, du nur dabei bist und eben nicht siegst oder Schleifen bekommst, was ist schon dabei? Es soll Freude machen: Dir und Deinem Pferd. Erst, wenn es fühlt, dass du auch sein Freund bist, es nicht überforderst und langsam und mit viel Gefühl versuchst, dich in dein Pferd einzufühlen und somit selbst merkst, wie es auf was und welche Hilfe reagiert, dann wird dein Pferd auch wieder Vertrauen zu dir aufbauen können. Dieses Vertrauen zwischen Mensch und Tier ist das Wichtigste, um zur Harmonie zu kommen und du bist auf dem besten Wege, dies nachhaltig bei deinem Pferd zu zerstören. Kaufe dir den blauen Band Reiten von der FN, lese und lerne und es gibt noch mehr Bücher über das reiterliche Gefühl und horsemanship. Nur mit dem richtigen reiterlichen Gefühl kommst du zum Sitzen und Treiben und hilfst deinem Pferd durchlässig zu werden. Hände ruhig an den Hals und nach unten. Zügelhilfen sind nicht das Wichtigste. Kreuz und Schenkel müssen dem Pferd signalisieren, wo es hin soll. Vorwärts abwärts reiten, richte dein Pferd gerade und reite es vorwärts. (Gustav Steinbrecht- Das Gymnasium des Pferdes -19. Jahrhundert!) Volten im Schritt, annehmen und nachgeben, Schritte verkürzen, bis es stehen bleiben will, dann wieder rauslassen und merke- die Peitsche ist ein Hilfsmittel, weil dein Arm nicht bis zu den Hanken reicht. Anticken, auch mal energischer, aber niemals strafen und verprügeln, weil du nicht reiten kannst. Es liegt** immer** am Reiter, wenn das Pferd die Hilfe nicht versteht. Aber dazu muss es locker von hinten nach vorne schwingen können, abschnauben und zufrieden sein, dir vertrauen und sich harmonisch mit dir im Gleichtakt bewegen können. Mach Ausritte in die Natur, lasst beide am langen Zügel die Seele baumeln und mache dein Longierabzeichen. Auch longieren hilft bei der Korrektur. Aber man muss es können, auch dabei kann so unendlich viel falsch gemacht werden. Zunächst solltest du dich aber um einen guten Stall bemühen und dein Pferd dort für zwei bis drei Monate in Beritt geben, damit nicht noch mehr kaputt gemacht wird. Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde. Ehrgeiz darfst du in der Schule an den Tag legen. Mit deinem Pferd sollst du Freude haben und wenn dabei ein Sieg in der Prüfung bei heraus kommt, ist das schön, aber nicht notwendige Bedingung zum Spaß mit seinem vierbeinigen Partner. ich wünsche euch alles Gute lg ruedipferd ( Er heißt Rüdiger, liebt Möhren und Äpfel und darf regelmäßig spazieren gehen. Andererseits muss er auch mal unter mir arbeiten, schlafen kann er dann wieder in der Box. Alles in der richtigen Dosierung und in der richtigen Art und Weise. Ich feue mich auf meine Reitstunde und er auch! )
Mit 12 darfst du offiziell noch nicht arbeiten, aber Babysitter werden immer gesucht. Alte Leute freuen sich auch, wenn man ihnen die Taschen raufbringt oder einkauft, im Garten hilft usw. In der Familie fragen, denn die Mama kann dich der Nachbarin empfehlen, wenn sie einen babysitter sucht. lg ruedipferd