Das reelle Bild entsteht weiterhin in deinem Auge. Das Wasser hat keine abbildende Wirkung. Das was du siehst, ist auf die Brechung der Lichtstrahlen, welche von deiner Nadel ausgehen, an der Wasseroberfläche zurückzuführe. Die Nadel bleibt gerade, nur das Licht wird "geknickt". Ein ähnlicher Effekt tritt bei Glasplatten auf, die bei Lichtdurchgang einen Parallelversatz erzeugen.

...zur Antwort

Abbildungsgleichung 1/f = 1/ + 1/b (f-Brennweite, b-Bildweite, g-Gegenstandsweite)...f und g einfügen...Bildweite berechnen.

 

Zweiter Teil: b/g = B/G (B-Bildgröße, G-Gegenstandsgröße)...b,g,G einsetzten und Bildgröße B berechnen

...zur Antwort

er Kauf und er Besitz von diesem Gerät ist nicht verboten. Auch ist der Betrieb erlaubt, wenn die gesetzlichen Vorschriften erfüllt sind. Und das heißt im Endeffekt, dass jeder, der der Strahlung zugänglich sein könnte eingewiesen sein sollte, eine Schutzbrille tragen muss, der Strahl evtl. abgeschirmt sein muss, etc... Es muss sogar der gesamte Raum mit brandhemmenden Stoffen behangen werden und reflektierende Oberflächen sollten weitesgehend verdeckt werden ... Man kann also sagen, dass dieser Laser als tragbares Gerät (mal eben irgendwo mit hinnehmen und rumlasern) nicht benutzt werden darf.

...zur Antwort

Laserpointer sind nicht zum Dauerbetrieb gedacht. Ihnen fehlen aureichende Kühlmechanismen, sodass bei längerem Betrieb durchaus Schäden am Laser auftreten können. Diesen Effekte bemerkt man gerade bei "günstigen" und etwas stärleren Pointern, dass diese nach einer Einschaltzeit von mehr als einer Minute deutlich an Leistung verlieren und ihre volle Leistung erst nach ausreichend Abkühlzeit wiedererlangen.

Für den Dauerbetrieb empfehlen sich die deutlich größeren aber teureren Lasermodule mit wenigstens großem Kühkörper, bessere aktiver Kühlung.

...zur Antwort

täusch dich da nicht, das ist alles andere als billig. Das ist eine Art Auktion wie eBay, nur dass du für jedes Gebot bezahlst. Da neben dir auch andere Leute Interesse an diesem Artikel haben, bieten sie auch.. und jedes mal bei Gebotsabgabe wird der Countdown wieder erhöht... das ist ein absolut geniale Art, die Menschen dazu zu bringen, viel zu viel Geld für diese Produkte auszugeben...denn jeder, der ein Gebot abgibt bezahlt für den Artikel.. aber nur einer bekommt ihn... und die Wahrscheinlichkeit, dass du das bist ist sehr gering

...zur Antwort

ja, sie spiegeln auch im dunkeln, sofern etwas da ist, was sich spiegeln könnte (Lampen im Hintergrund, Status-LEDs, Straßenlampe durchs Fenster,...), daher habe ich darauf geachtet, eins mit mattem Schirm zu kaufen. Es gibt, soweit ich weiß, Folien zu kaufen, die du auf den Monitor aufbringst. Dann sollte er nicht mehr spiegeln

...zur Antwort

wenn jemand durch so ein Verhalten zeigt, dass ihm jegliche zwischenmenschliche Beziehung egal ist, dann ist es wahrscheinlich das beste, ihm seinen Willen zu lassen. Wenn nicht einmal die radikale Methode mit Briefen funktioniert, lohnt es sich wahrscheinlich wirklich nicht, weil ihn anscheinend nichts an dir liegt...zumindest ist es das, was ich an dieser abneigenden Haltung verstehen würde...kein Interesse

...zur Antwort
500-600€

kommt darauf an, ob du das System selbst zusammenbasteln willst, oder ob du einen Fertigrechner möchtest. Tendiere aber zu 500...600, wenn du einen guten Preis bekommst...Windows ist teuer, die habe ich glücklicherweise immer umsonst über die Uni beziehen können ;-)

...zur Antwort

Da Laserbehandlungen nicht dauerhaft sind und regelmäßig wiederholt werden müssen, ist es vielleicht sinnvoll, mal eines dieser Lasersysteme für zu Hause zu begutachten, die gibt es glaube bereits ab 100...200€ (bin mir nicht ganz sicher)

...zur Antwort

wenn du nicht unbedingt ein Neuteil brauchst, fahre zum nächsten Auto-Schrotthändler (), vielleicht kann der weiterhelfen, ansonsten Vertragswerkstatt (aber garantiert teuer)

...zur Antwort

in gewissen Grenzen is das erlaubt, wenn dieser An- und Verkauf zu oft passiert, kann es aber durchaus sein, dass das Finanzamt meint, du handelst gewerblich und möchte sein Stück vom Kuchen abhaben.

...zur Antwort

würde vielleicht schätzen, dass sie einfach weniger auf Vorurteile schauen und ihnen Zweck vor Etelkeit kommt.

...zur Antwort

kann dir leider nichts direkt empfehlen, aber was abhilfe bringen könnte, wäre einfach bei google nach dem exaktem Gebiet (sp. Schwingung) und "applet" zu suchen, dort hast du dann kleine Miniapps, bei denen du auch selbst mitmachen kannst... sind meiner Meinung nach sehr hilfreich

...zur Antwort

Von Song zu Song wird verdoppelt. Daher jedesmal mit zwei multiplizieren. Da ab der dritten Folge (heute) die zwei somit mit sich selbst multipliziert wird, schreit dies nach Potenzgesetz. Du bekommst also Betrag=Anfangsbetrag*2^(Songnummer-1)

oder kurz Y=y0*2^(x-1)

wobei x die Zahl des Auftritts ist, y0 die 50€ vom Anfang und Y der ausbezahlte Betrag

...zur Antwort

Du brauchst zuerst die Anzahl der Stützstellen und deine Grenzen. Beispielsweise möchtest du von x=-10 bis x=+10 arbeiten. Die Genauigkeit steuerst du über den Abstand zwischen zwei rechnerischen Punkten. x=-10:0.001:10; erzeugt dir deine nötigen X-Werte von minus bis plus 10 in 0,001-Schritten.

Jetzt weißt du, wieviele Punkte deine zugehörige Y-Funktion braucht, hier: ((10+10)/0,001)+1 = 20001

Durch Y = ones(1,20001); erzeugst du dir einen Vektor der Länge 20001. Mit Y=Y.*0.5; sorgst du dafür, dass deine Y-Werte alle mit 0,5 multipliziert werden...

...der zugehörige X-Vektor ist eigentlich nicht notwendig, ich gehe aber davon aus, dass du ihn ohnehin verwenden wirst und wollte nur erklären, dass du Y an X anpassen musst

...zur Antwort