Arbeitsverhältnis auflösen Krankheitsbedingt

Hallo Community,

ich habe folgendes Problem: Ich bin seit 1 1/2 Jahren für meinen derzeitigen Arbeitgeber tätig, ist bereits der 2te Jahresvertrag (seit Januar dieses Jahres).

Leider wurde ich in dieser Zeit schon mehrmals aufgrund von Übelkeit und Panikattacken krankgeschrieben. Ich war in der Zeit bei vielen verschiedenen Ärzten, jedoch konnte mir bis heute keiner sagen was mir fehlt. Nun habe ich den Verdacht auf Hashimoto einer Schildrüsen erkrankung. Der Verdacht kommt daher dass dies bereits in meiner näheren Familien diagnostiziert wurde.

Nun möchte ich gerne das Arbeitsverhältnis auflösen, da ich selber nicht weiß was mit mir nicht stimmt (ich bin erst 21, gesundheit ist mir momentan wesentlich wichtiger) und ich es nicht fair meinem Arbeitgeber gegenüber finde, die hälfte der Zeit nicht anwesend zu sein. Mein Arbeitgeber ist sehr von meiner Leistung begeistert und wird mich sicherlich nicht kündigen. Das Problem was ich nun habe, ist dass ich nicht 3 Monate auf Geld "verzichten" kann.

So nun die Frage: Gibt es eine Möglichkeit ein Arbeitsverhältnis aufzulösen, ohne vom Arbeitsamt gesperrt zu werden?

Viele Ärzte meinten auch dass ich eher ein pychisches Problem habe, da mein Arbeitsvertrag befristet ist und ich mich wirklich sehr unterfordert fühle. Ich erledige meine Arbeits recht schnell und langweile mich den halben Tag im Büro.

Für jede Antwort egal wie hilfreich sie ist, wäre ich wirklich sehr dankbar!!!

Viele liebe Grüsse

...zum Beitrag

Ich hatte das selbe Problem. Geh zum Arbeitsamt und lass dich beraten. Die geben dir dann ein Schreiben für dein Arzt mit. Der muss natürlich hinter dir stehen und dir dazu raten zu kündigen. Wenn du das hast dann kannst du nen Aufhebungsvertrag machen. Dann bekommst du auch keinen sperre. Viel Glück und gute Besserung

...zur Antwort

In Deutschland ist Krankenversicherungspflicht. Da du noch Zuhause wohnst glaube ich hast du anspruch aus Familienversicherung. Das kann man ganz schnell klären bei der Versicherung deiner Eltern und dann kannst du zum Arzt gehen.

...zur Antwort