In den Vorgaben (Datei - Vorgaben) gibt es als 2. Auswahl möglichkeit den Basic einstellungen. Dort im Fenster als oberste Eintrag steht dieses.

Im Vorschau geöffnete Dokumenten als gelesen Markieren.

Den eintrag Ändern, und damit ist das dann wieder wie früher.

...zur Antwort

Dieses geht über einen Gruppe im öffentliche Adressbuch, oder über einen zusätzliches Adressbuch. Beides sind nur möglich mit hilfe der Administratoren des Systems (Der Eintrag muss nämlich auf den Server passieren).

OHNE auf einem Server gespeichert zu werden geht es Grundsätzlich auch, allerdings ist dann einen Änderung manuell bei jeder der Teilnehmer erforderlich wenn sich den Inhalt der Gruppe ändert.

Lokal kann dieses erreicht werden durch das erstellen eine Gruppe im eigenen Adressbuch, und dessen Mitglieder den Inhalt (Mitglieder) der gruppe selber pflegen.

Dafür geht jeder in sein persönliches Adressbuch (names.nsf) und erstellt eine Gruppe, die sinnvollerweise überall gleich benannt werden sollte.

Jeder nimmt aus der aktuelle Verteiler den Personen die in den Gruppe gehen sollten, und fügt die ein. Speichert das ab, und ab den Moment steht für der EINZELNE User diese Gruppe zur verfügung. Aber nur für den eigenen User jeweils.

Egal ob Lokal oder über einen Server basiertes Adressbuch. Folgendes passiert in beide Fälle: Beim absenden der Email an diese Gruppe (die als 'alleinige' Empfänger eingetragen wid), wird der Gruppe "aufgelöst" und stattdessen die vorhanden Teilnehmer der (eventuell lokale) Gruppe eingetragen. Jeder empfängt dann das Email alsob der Absender alle einzeln eingetragen hätte. Dieses kann auch erzwungen werden durch den F9 Tatste zu betätigen.

Der Server basierte Lösung hat den Vorteil das den Inhalte der Gruppe zentral gepflegt werden kann, und damit das jeder immer auf die aktuelle Gruppeninhalt zugriff hat. Lokal mußte jeder für sich den Inhalt selber pflegen.

...zur Antwort

Notes ist ein Client Server Produkt.

Der Client kann zwar alleine verwendet werden, bekommt aber sein größtest protenzial wenn es mit den dazu gehörenden Domino Server kommunizieren kann. Dieses benötigt angaben zum Server, welches mann normalerweise von den entsprechenden Administratoren bekommt.

Alleine und Standalone kann Notes durchaus verwendet werden, der einrichtung dann ist über das lokale Adressbuch, und den vorhandenen wizards dort möglich. Öffne das lokale Names.nsf, gehe über Advanced zu verbindungen und klicke dort auf "Neu", wo es dann die verschiedene möglichkeiten gibt.

Notes ist in gegensatz zu Outlook wesentlich mächtige, und hat wesentlich mehr einstellungsmöglichkeiten. Das einrichten ist damit auch durchaus mal komplexer als bei Outlook.

...zur Antwort

Selectier den kompletten Text, und klick mit den Rechte Maustaste auf den Selektierte Text.

Dann Eigenschafte wählen in den lliste, und dort den 2. Reiter wählen mit den Formatierung der Text. Dort ist dann wieder links bündig zu wählen.

...zur Antwort

Das hängt davon ab.

Zuerst musstest du feststellen ob du lokal arbeitest (und replizierst) oder direkt auf den server. Dieses kannst du in der Eigenschafte der Datenbank sehen.

Es gibt in Notes einen funktion des Papierkorbs. Wenn der eingeschaltet ist, wird das email nicht direkt gelöscht, sondern in den papierkorb geschoben. Wenn dort den papierkorb dann gelöscht wird, ist es erst weg. Dabei ist es egal ob du lokal arbeitest oder auf den server.

Wenn du lokal arbeitest kannst du einstellen das löschungen nicht an den server weitergegeben werden, und damit verhindern das lokal gelöschte dokumente nicht auf den server gelöscht werden.

Lokal kannst du ebenso einstellen das löschungen nicht angenommen werden, und damit löschungen auf den server nicht lokal ankomen.

...zur Antwort

Tja, laut studie (die hier schon 2 mal verlinkt ist) ist der umgebung einer kohlenkraftwerk fast immer radioaktiver "verseucht" als einen kernkraftwerk.

Dazu macht den CO2 ausstoss auch ein erhebliche umwelt schaden. Bis den in den letzten 50 jahren produzierte CO2 auf naturliche weise abgebaut ist, reden wir auch über 50.000 jahren.. Davon redet kein grüner.

Laut studie werden zwischen 1940 und 2040 in alle weltweite kohlkraftwerke 800.000 Tonnen radioaktives material in die umwelt freigesetzt. Dazu sind dann noch einen vielfach höhere menge an radioaktivität in den "rest" asche vorhanden. Also bitte NICHT unterschätzen.

...zur Antwort